Sati

Sati

Michael Cunningham

Cunninghams Roman „Die Stunden“ (1998, Pulitzer-Preis) verwebt drei Geschichten über Frauen, die in der „Stunde“ des Lebens gefangen sind, inspiriert von Woolfs „Mrs. Dalloway“. Der Titel spielt auf den unaufhaltsamen Fluss der Zeit an, der Leben, Kunst u

Erzählstrang 1: 1923 kämpft Virginia Woolf in London mit einer psychischen Erkrankung und dem Schreiben von „Mrs. Dalloway“. Ihre Schwestern Vanessa und Quentin (Bell) besuchen sie in Richmond. Virginia träumt von der Rückkehr nach London, doch die Angst vor dem Wahnsinn und die Erkenntnis, dass „das Leben das Schwerste ist“, führen 1941 zu ihrem Selbstmord im Fluss Ouse.

Erzählstrang 2: 1951 liest die Hausfrau Laura Brown, schwanger mit ihrem zweiten Kind, in Los Angeles Woolfs Buch, während ihr Mann Dan den Geburtstag ihres Sohnes Richie feiert. Gefangen in der Rolle der perfekten Ehefrau, träumt Laura von der Flucht, bleibt aber aus Pflichtgefühl – Richie wird später Richard, der kranke Schriftsteller, werden.

Erzählstrang 3: 2001 veranstaltet die 52-jährige Lesbe Clarissa Vaughan in New York eine Party für ihren Ex-Geliebten Richard, den HIV-positiven Autor von „Mrs. Dalloway“, inspiriert von Clarissa. Von Richard „Mrs. Dalloway“ genannt, konfrontiert Clarissa ihre Vergangenheit – ihre Liebe zu Sally, ihre mütterliche Trauer um ihre Tochter Julia – und Richards Sprung aus dem Fenster, der an Woolfs Selbstmord erinnert.

Cunningham verwebt die verschiedenen Zeitebenen meisterhaft: Blumen, Kuchen und Flüsse symbolisieren Verbundenheit; Themen wie Homosexualität, Feminismus und Kunst als Erlösung kritisieren Patriarchat und Isolation. Der Roman, 2002 verfilmt (mit Kidman, Streep und Moore), feiert die Widerstandsfähigkeit der Frauen im Kampf gegen die Zählbarkeit des Daseins, in dem jeder Tag eine Wahl zwischen Leben und Kunst mit sich bringt.

Original title
The hours
Translation
Blanka Pečnik-Kroflin
Editor
Neven Antičević
Illustrations
Nenad Martić
Dimensions
23.5 x 15 cm
Pages
156
Publisher
Algoritam, Zagreb, 2005.
 
Latin alphabet. Hardcover.
Language: Croatian.
ISBN
9-53-220290-0

One copy is available

Condition:Used, very good condition
Damages or inconvenience notice:
  • Beschädigte Abdeckungen
 

Are you interested in another book? You can search the offer using our search engine or browse books by category.

You may also be interested in these titles

Meso i krv

Meso i krv

Michael Cunningham
Mozaik knjiga, 1998.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover.
11.99
Dom na kraju svijeta

Dom na kraju svijeta

Michael Cunningham

Obwohl sie völlig unterschiedliche Charaktere haben, der eine zurückgezogen und unsicher in Bezug auf sich und seine Entscheidungen, der andere hemmungslos in seinen Lebensentscheidungen, sind Bobby und Jonathan seit ihrer Kindheit beste Freunde.

Algoritam, 2005.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
3.16 - 3.22
Voće tela

Voće tela

Milan Ranković

„Früchte des Körpers“ (1983) ist ein Roman von Milan Ranković, der Körperlichkeit als Quelle von Lust, Leid und sozialer Interaktion im Kontext des jugoslawischen Sozialismus untersucht. Der Roman bleibt ein wenig gelesenes Juwel der jugoslawischen Prosa

August Cesarec, 1983.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
5.38 - 5.99
Iščekujući varvare

Iščekujući varvare

John Maxwell Coetzee
BIGZ, 1990.
Serbian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
9.99
Oregonski put

Oregonski put

Francis Parkman
Matica hrvatska, 1961.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
3.48 - 3.99
Sedam sunčanih dana

Sedam sunčanih dana

Chris Manby

Der Roman ist eine leichte, humorvolle und romantische Chick-Lit-Geschichte. Er handelt von drei Freundinnen – Rachel Buckley, Jaslin und Carrie Ann – die ein Junggesellinnenwochenende in einem luxuriösen Aegean Club in der Türkei verbringen, um Rachels b

Marjan tisak, 2008.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
4.72