Gloria in excelsis

Gloria in excelsis

Miljenko Jergović

Der Roman verwebt drei Geschichten aus der Perspektive dreier Erzähler, die durch Jahrhunderte getrennt, aber durch das bosnische Schicksal und die Erinnerung miteinander verbunden sind. Die komplexe Struktur bedient sich des Chronistenstils, der Mündlich

Erste Geschichte: Die Chronik von Kreševo ​​(1765–1766). Bruder Marijan Bogdanović, Franziskanerchronist des Katharinenklosters in Kreševo, dokumentiert den dreijährigen Wiederaufbau nach einem Brand unter türkischer Herrschaft. Die Sprache ist der mündlichen Überlieferung Andrićs nachempfunden: Jahreszeiten, Traditionen, Aberglaube (Träume von Šimun Paškvan, einer übernatürlichen Eiche). Figuren wie Ivan Gašparov Slavnić irren ohne Erinnerung umher; Bruder Marijan ringt mit der Vernunft gegen das Irrationale und betont so die Multikulturalität Bosniens.

Zweite Geschichte: Das Tagebuch von Zagreb (1945). Željko Ćurlin, ein RAF-Pilot jugoslawischer Herkunft, verbringt vier Monate im Nachkriegs-Zagreb nach der Bombardierung Sarajevos. Paranoia, Scham vor Koča Popović, Begegnungen mit Stepinac und Agent Čajkanović zerstören Illusionen (die Bombe auf Sarajevo, seine Rolle bei den Verbrechen des NDH). Episoden handeln von Onkel Amidža Pepi und verschiedenen Versionen des Todes; gipfelt im Selbstmord und thematisiert die Machtübernahme der Titoisten sowie die Relativierung des Bösen.

Dritte Geschichte: Der Bunker in Sarajevo (2. April 1945). Šimun Paškvan, ein pensionierter Buchhalter und Bunkerschlosser, erzählt von 80 Minuten Panik während der alliierten Bombardierung. Die Sprache der Unterschicht: Spieler mit ungelösten Verbrechen, der Ustascha-Häftling Skorvatzy, Luburić als Inbegriff des Bösen (Entdeckung versteckter Juden). Der Schlüssel symbolisiert die Macht des Schließens und Öffnens; die Bombe bringt eine Apokalypse ohne Erlösung.

Die Geschichten sind durch die Familie Paškvan – Metallurgie, mythisches Schicksal, Jahrhundertsprünge – und die Motive von Schlüssel, Traum und Feuer miteinander verbunden. Themen: bosnische Melancholie, Besatzungen (türkische, Ustascha- und Titoistenherrschaft), der Wandel vom Glauben zur Überzeugung, Zufall versus Logik, der Verlust der Geduld. Der Roman, als Mosaikchronik, verkündet den Tod ohne messianische Erlösung und feiert die „Gloria in excelsis“ im Chaos der Geschichte.

Maße
20,5 x 13,5 cm
Seitenzahl
538
Verlag
Durieux, Zagreb, 2006.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53188-237-8

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Gloria in excelsis

Gloria in excelsis

Miljenko Jergović
Jutarnji list, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,56 - 4,98
Sarajevski Marlboro

Sarajevski Marlboro

Miljenko Jergović

Eine Sammlung von 29 Kurzgeschichten, die den Alltag der Einwohner Sarajevos während des Krieges schildern. Der Autor schildert die Realität des Krieges ohne Pathos und konzentriert sich auf kleine Details, die die menschliche Widerstandsfähigkeit und die

Jutarnji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,88 - 5,20
Historijska čitanka 1

Historijska čitanka 1

Miljenko Jergović

Das Kultbuch von Miljenko Jergović – eine subjektive Geschichte einer Zeit, eines Landes und einer Stadt... Ein historischer Leser ist eigentlich ein Familienalbum, denn man lernt damit immer Menschen aus einer vergangenen Zeit kennen, die man erklären mö

V.B.Z, 2006.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,22
Josip i njegova braća II: Mladi Josip

Josip i njegova braća II: Mladi Josip

Thomas Mann

Der zweite Teil der Tetralogie „Joseph und seine Brüder“ des deutschen Nobelpreisträgers Thomas Mann trägt den Titel „Der junge Joseph“. Diese Tetralogie gilt als eines der bedeutendsten Werke Thomas Manns und der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts.

Fraktura, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
27,34
Bura / Nenagrađeni ljubavni trud

Bura / Nenagrađeni ljubavni trud

William Shakespeare
Kultura, 1963.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,88
Povjesničarka

Povjesničarka

Elizabeth Kostova

The Historian is Elizabeth Kostova's debut novel from 2005. The plot combines the history and folklore of Vlad Țepeș and his fictional counterpart Count Dracula.

Algoritam, 2011.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,38 - 14,36