Gloria in excelsis

Gloria in excelsis

Miljenko Jergović

Der Roman verwebt drei Geschichten aus der Perspektive dreier Erzähler, die durch Jahrhunderte getrennt, aber durch das bosnische Schicksal und die Erinnerung miteinander verbunden sind. Die komplexe Struktur bedient sich des Chronistenstils, der Mündlich

Erste Geschichte: Die Chronik von Kreševo ​​(1765–1766). Bruder Marijan Bogdanović, Franziskanerchronist des Katharinenklosters in Kreševo, dokumentiert den dreijährigen Wiederaufbau nach einem Brand unter türkischer Herrschaft. Die Sprache ist der mündlichen Überlieferung Andrićs nachempfunden: Jahreszeiten, Traditionen, Aberglaube (Träume von Šimun Paškvan, einer übernatürlichen Eiche). Figuren wie Ivan Gašparov Slavnić irren ohne Erinnerung umher; Bruder Marijan ringt mit der Vernunft gegen das Irrationale und betont so die Multikulturalität Bosniens.

Zweite Geschichte: Das Tagebuch von Zagreb (1945). Željko Ćurlin, ein RAF-Pilot jugoslawischer Herkunft, verbringt vier Monate im Nachkriegs-Zagreb nach der Bombardierung Sarajevos. Paranoia, Scham vor Koča Popović, Begegnungen mit Stepinac und Agent Čajkanović zerstören Illusionen (die Bombe auf Sarajevo, seine Rolle bei den Verbrechen des NDH). Episoden handeln von Onkel Amidža Pepi und verschiedenen Versionen des Todes; gipfelt im Selbstmord und thematisiert die Machtübernahme der Titoisten sowie die Relativierung des Bösen.

Dritte Geschichte: Der Bunker in Sarajevo (2. April 1945). Šimun Paškvan, ein pensionierter Buchhalter und Bunkerschlosser, erzählt von 80 Minuten Panik während der alliierten Bombardierung. Die Sprache der Unterschicht: Spieler mit ungelösten Verbrechen, der Ustascha-Häftling Skorvatzy, Luburić als Inbegriff des Bösen (Entdeckung versteckter Juden). Der Schlüssel symbolisiert die Macht des Schließens und Öffnens; die Bombe bringt eine Apokalypse ohne Erlösung.

Die Geschichten sind durch die Familie Paškvan – Metallurgie, mythisches Schicksal, Jahrhundertsprünge – und die Motive von Schlüssel, Traum und Feuer miteinander verbunden. Themen: bosnische Melancholie, Besatzungen (türkische, Ustascha- und Titoistenherrschaft), der Wandel vom Glauben zur Überzeugung, Zufall versus Logik, der Verlust der Geduld. Der Roman, als Mosaikchronik, verkündet den Tod ohne messianische Erlösung und feiert die „Gloria in excelsis“ im Chaos der Geschichte.

Maße
20,5 x 13,5 cm
Seitenzahl
538
Verlag
Durieux, Zagreb, 2006.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53188-237-8

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Gloria in excelsis

Gloria in excelsis

Miljenko Jergović
Jutarnji list, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,56 - 4,98
Sarajevski Marlboro

Sarajevski Marlboro

Miljenko Jergović

Zbirka 29 kratkih priča koje prikazuju svakodnevicu stanovnika Sarajeva tijekom rata. Autor oslikava ratnu stvarnost bez patetike, fokusirajući se na sitne detalje koji odražavaju ljudsku otpornost i složenost života u ekstremnim uvjetima.

Jutarnji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,88 - 5,20
Historijska čitanka 1

Historijska čitanka 1

Miljenko Jergović

Kultna knjiga Miljenka Jergovića – subjektivna povijest jednog vremena, zemlje i grada… Historijska čitanka zapravo je porodični album jer se čovjek uvijek familijarizira s ljudima u vremenu koje je prošlo i koje si želi objasniti.

V.B.Z, 2006.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,22
Betty Zane

Betty Zane

Zane Grey

Uzbudljive priče o Betty Zane dobro su poznate širom Sjedinjenih Država.Mnoge od tih priča o njenom junaštvu u borbi za vrijeme Revolucije naći će se u svakoj knjižnici i mnogim udžbenicima.

Mladost, 1960.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
4,52
Neisplakani

Neisplakani

Mirko Božić

Roman “Neisplakani” istražuje teme stvarnog života, odnosa i sukoba između različitih društvenih slojeva, te dublje ljudske emocije i iskustva. Prvo izdanje romana.

Zora, 1955.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,98
Preko reke i u šumu

Preko reke i u šumu

Ernest Hemingway
Matica srpska, 1974.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,99