Eugenija Grande

Eugenija Grande

Honore de Balzac

„Eugénie Grandet“ (1833), Teil von Balzacs „Menschlicher Komödie“, ist ein realistischer Roman, der sich mit Gier, Familienbeziehungen und den Opfern der Liebe in der französischen Provinzgesellschaft befasst.

Die Geschichte spielt in Saumur, wo der alte Félix Grande, ein geiziger und reicher Weinhändler, seine Familie – seine Frau und seine Tochter Eugénie – beherrscht. Seine Geld- und Sparbesessenheit prägt das Leben aller um ihn herum.

Eugénie, ein junges und naives Mädchen, führt ein eintöniges Leben unter der strengen Aufsicht ihres Vaters. Die Ankunft ihres Cousins Charles, eines verwöhnten jungen Parisers, dessen Vater bankrott geht und Selbstmord begeht, verändert alles. Eugénie verliebt sich in Charles und unterstützt ihn emotional und finanziell, einschließlich seines Goldes, trotz des Widerstands ihres Vaters. Charles reist auf der Suche nach Reichtum nach Indien und verspricht ihr Treue, während Eugénie wartet, ihrer Liebe ergeben.

Jahre später stirbt Félix und hinterlässt Eugénie ein großes Vermögen. Charles kehrt zurück, erweist sich jedoch als oberflächlich und untreu und entscheidet sich für eine Vernunftehe. Eugénie, untröstlich, willigt in eine lieblose Ehe mit dem wohlhabenden Richter Cruchot ein, der kurz nach der Hochzeit stirbt. Als wohlhabende Witwe führt Eugénie ein einsames Leben, das der Wohltätigkeit gewidmet ist.

Balzac schildert meisterhaft den Konflikt zwischen Materialismus und menschlichen Emotionen und kritisiert Gier und gesellschaftliche Normen. Eugénie ist eine tragische Heldin, deren Güte und Aufopferung unerwidert bleiben, was den Roman zu einer tiefgründigen Charakter- und Gesellschaftsstudie macht.

Titel des Originals
Eugenie Grandet
Übersetzung
Dušan Đokić
Editor
Muris Idrizović
Illustrationen
Nadežda Petrović
Titelseite
Nadežda Petrović
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
201
Verlag
Svjetlost, Sarajevo, 1981.
 
Auflage: 6.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Spuren von Patina
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Banka nucingen

Banka nucingen

Honore de Balzac
Kultura, 1953.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,25
Šagrinska koža

Šagrinska koža

Honore de Balzac
Svjetlost, 1970.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,00
Ljudska komedija 9 - Slike iz palanačkog života: Propale iluzije / Tourski pop / Slavni Gaudissart

Ljudska komedija 9 - Slike iz palanačkog života: Propale iluzije / Tourski pop / Slavni Gaudissart

Honore de Balzac
Otokar Keršovani, 1960.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,32
Žerminal

Žerminal

Émile Zola

In seinem besten Werk „Germinal“ beschrieb Émile Zola realistisch die unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergleute im Norden Frankreichs in den 60er Jahren des 18. Jahrhunderts.

Rad, 1953.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,24
Katarina Velika – ruska carica

Katarina Velika – ruska carica

Daria Olivier

Ein biografischer Roman über eine der mächtigsten Herrscherinnen Russlands, Katharina II. Alekseevna, bekannt als Katharina die Große. Durch anschauliche Erzählungen zeigt Olivier die Reise der deutschen Prinzessin Sophia von den bescheidenen Anfängen bis

Alfa, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,74 - 6,98
Ispovest jedne žene

Ispovest jedne žene

Guy de Maupassant

Die Handlung wird durch das intime Geständnis einer Frau präsentiert, die ihrem Beichtvater (oder einem vertrauten Freund) ein Geheimnis aus ihrer Vergangenheit offenbart – eine emotional und moralisch komplexe Episode, die sie für den Rest ihres Lebens

Svjetlost, 1963.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,76