Tomas Man

Tomas Man

György Lukács

György Lukács, ungarischer Philosoph und Literaturkritiker, analysierte die Werke von Thomas Mann in seinem Buch „Thomas Mann“, in dem er sein literarisches Werk durch das Prisma der marxistischen Ästhetik und des historischen Materialismus untersucht.

Lukács sieht in Mann eine Schlüsselfigur der europäischen Literatur, die künstlerisches Schaffen tief mit sozialen, historischen und moralischen Fragen verbindet.

Lukács hält Thomas Mann für den Boten des Niedergangs des Bürgertums. Seine Romane wie „The Magic Hill“ und „The Buddenbrooks“ schildern die moralische und spirituelle Krise der Mittelschicht durch Generationenkonflikte und individuelle Dilemmata. Lukács betont Manns Fähigkeit, historische und soziale Veränderungen in die Literatur zu integrieren. Manns Figuren repräsentieren oft den Konflikt zwischen Tradition und Moderne, zwischen individuellen Ansprüchen und gesellschaftlichen Erwartungen.

Besonderes Augenmerk legt Lukács auf Manns Widerstand gegen den Faschismus. Er weist auf „Doktor Faustus“ als ein Werk hin, das durch die Geschichte des moralischen Verfalls des Protagonisten den geistigen Zusammenbruch Deutschlands während der Nazizeit symbolisiert. Lukács sieht Thomas Mann als einen zutiefst philosophischen Schriftsteller, der große ethische Dilemmata anhand der Literatur betrachtet. In seinen Werken geht es häufig um Themen wie Tod, Zeit, Schuld und Erlösung.

Lukács lobt Manns Fähigkeit, „das Ästhetische und das Ethische zu verbinden“ und komplexe menschliche Schicksale durch das Prisma historischer und sozialer Kräfte darzustellen. Er glaubt, dass Manns Werke die gesellschaftliche Realität nicht nur widerspiegeln, sondern sie auch kritisieren und den Leser zum Nachdenken über das Schicksal der Gesellschaft anregen.

Lukács‘ Buch „Thomas Mann“ ist nicht nur eine Studie über einen Schriftsteller, sondern auch über die Rolle der Literatur beim Verstehen und Verändern der Welt.

Titel des Originals
Thomas Mann
Übersetzung
Irma Lisičar, Ver Stojić
Editor
Miloš Đorđević
Maße
20 x 13 cm
Seitenzahl
144
Verlag
Kultura, Beograd, 1958.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Ogledi o realizmu

Ogledi o realizmu

György Lukács
Kultura, 1947.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,99
Povijest i klasna svijest: Studije o marksističkoj dijalektici

Povijest i klasna svijest: Studije o marksističkoj dijalektici

György Lukács

Knjiga mađarskog filozofa Györgyja Lukácsa iz 1923., u kojoj autor naglašava utjecaj filozofa Georga W. F. Hegela na Karla Marxa, te analizira koncept "klase" i pokušava ponuditi filozofsko opravdanje boljševizma.

Naprijed, 1970.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
21,46
Ka zajednici slobodnih proizvođača

Ka zajednici slobodnih proizvođača

Mijalko Todorović
Izdavački centar Komunist, 1980.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,99
Zamke pristojnosti: Eseji o feminizmu i popularnoj kulturi

Zamke pristojnosti: Eseji o feminizmu i popularnoj kulturi

Maša Grdešić

Zamke pristojnosti nadahnut su spoj erudicije i topline, feminističke ljutnje i ranjivosti. Čitajući knjigu osjećamo da nas kroz izazove kapitalističke i patrijarhalne svakodnevice vodi sigurna ruka, koja ispisuje knjigu kojoj je stalo do nas.

Fraktura, 2020.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
14,36
Osnove političke ekonomije

Osnove političke ekonomije

Marin Cerovac

​Marin Cerovac's book is a fundamental work that analyzes economic processes through the prism of Marxist theory, with special emphasis on the law of value, relations of production and distribution, and the role of the state in the economy.

Glas Slavonije, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,36