Josip Horvat

Josip Horvat (Čepin, 15. Januar 1896 – Zagreb, 6. Oktober 1968) hat den kroatischen Journalismus, die Publizistik und die Geschichte nachhaltig geprägt und den Geist des liberalen Denkens des 20. Jahrhunderts verkörpert. Geboren in einem kleinen Dorf in der Nähe von Osijek, besuchte Horvat die Handelsakademie in Zagreb, wo er 1914 seinen Abschluss machte. Als junger Mann tauchte er in die Welt des Journalismus ein und begann 1913 für Obzor zu arbeiten. Seine Karriere erreichte den Höhepunkt, als er 1926 die Rolle des Chefredakteurs von Jutarnji list übernahm, eine Position, die er bis 1941 innehatte. In dieser Zeit prägte er mit seinen liberalen Ansichten die öffentliche Meinung und förderte kritisches Denken und geistige Freiheit. Der Erste Weltkrieg prägte sein Leben tief: Er kämpfte an der russischen Front und war von 1916 bis 1919 inhaftiert, was sein Gespür für historische und menschliche Schicksale vertiefte. Während seiner Zeit als NDH-Autor beteiligte er sich am kroatischen bibliografischen Institut (HIBZ) und arbeitete an der kroatischen Enzyklopädie mit, oft aus politischen Gründen unter Pseudonym. Nach 1945, unter dem neuen Regime, zog sich Horvat aus dem öffentlichen Leben zurück und widmete sich als freiberuflicher Autor der Forschung. Er hinterließ ein umfangreiches Werk, das bis heute als wichtige Quelle zum Verständnis der kroatischen Geschichte, Kultur und des intellektuellen Erbes dient.
Zu seinen wichtigsten Werken, geprägt von Gelehrsamkeit und analytischem Scharfsinn, gehören:
– „Politische Geschichte Kroatiens“ (1936–1938, 2. Auflage 1989), ein bedeutendes Werk, das die politische Entwicklung Kroatiens im Laufe der Jahrhunderte nachzeichnet und Horvats Fähigkeit demonstriert, komplexe historische Prozesse zu synthetisieren; – „Kultur der Kroaten im Laufe von 1000 Jahren“ (1939, 1942, 2. Auflage 1980), eine umfassende Studie des kroatischen Kulturerbes vom Mittelalter bis zur Neuzeit, die seine Leidenschaft für kulturelle Identität verdeutlicht; – „Geschichte der kroatischen Zeitungen 1771–1939“ (1962), eine grundlegende Studie zur Entwicklung des kroatischen Journalismus, in der Horvat seine Expertise und langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet unter Beweis stellt; – „Kroatisches Panoptikum“ (1965), eine Sammlung von Porträts bedeutender historischer Persönlichkeiten, geschrieben mit literarischer Eleganz und tiefem Scharfsinn;
- Leben in Kroatien 1900–1941 (1984) und Überleben in Zagreb. Tagebuch 1943–1945 (1989), Memoiren, die einen intimen Einblick in die sozialen und politischen Turbulenzen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bieten und Horvats Fähigkeit offenbaren, den Zeitgeist einzufangen.
Horvats Werk, geprägt von Klarheit, kritischem Geist und Liebe zum kroatischen Volk, bleibt für das Studium der kroatischen Geschichte und Kultur unverzichtbar. Seine mit Liebe zum Detail und historischer Verantwortung verfassten Memoiren und Tagebücher zeugen von einem Mann, der trotz turbulenter Zeiten seiner intellektuellen Mission treu blieb. Horvat hat Geschichte nicht nur aufgezeichnet – er hat sie gelebt, reflektiert und an zukünftige Generationen weitergegeben, was sein Werk zeitlos macht.
Titel im Angebot
1848
Das Buch „Eintausendachthundertacht“ (erste Ausgabe 1934, zweite 1973) von Josip Horvat ist ein detaillierter Bericht über das Revolutionsjahr 1848 in Kroatien, einem Schlüsselmoment in der Entwicklung der nationalen Identität und des politischen Bewussts
Kultura Hrvata kroz 1000 godina I-II
Das Buch ist der erste Versuch, ein einigermaßen schlüssiges Bild der kroatischen Kultur, ihres Wesens und ihrer Lebenslinien zu zeichnen. Es erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch. Es dient der Information eines möglichst breiten Leserkreises. Herausg
Politička povijest Hrvatske
„Die politische Geschichte Kroatiens“ ist ein monumentales Werk der kroatischen Geschichtsschreibung, das einen umfassenden und systematischen Überblick über die politische Entwicklung Kroatiens von der Ansiedlung der Kroaten auf dem Balkan im 7. Jahrhund
Politička povijest Hrvatske (1918. – 1929.)
Živjeti u Hrvatskoj: Zapisci iz nepovrata 1900 - 1941.
Das Buch stellt eine persönliche Chronik der kroatischen Geschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar. Es wurde von Josip Horvat mit der Absicht verfasst, die sozialen, politischen und kulturellen Veränderungen zu dokumentieren, die Kroatien z