Karmayoga : studije o genezi ideje "praktičkog" u ranoj indijskoj filozofiji
Ein rares Buch

Karmayoga : studije o genezi ideje "praktičkog" u ranoj indijskoj filozofiji

Borislav Mikulić

Das Buch „Karmayoga: Studien zur Genese der Idee des ‚Praktischen‘ in der frühen indischen Philosophie“ von Borislav Mikulić untersucht die Entwicklung des Konzepts von Karmayoga und seine Rolle in der indischen Philosophie.

Zusammenfassung der wichtigsten Themen:

  1. Definition von Karmayoga Karmayoga wird als ein Weg des Handelns und des selbstlosen Dienens erklärt, wobei die Bedeutung des Handelns ohne Bindung an Ergebnisse betont wird.
  2. Philosophische Wurzeln Mikulić analysiert frühe indische Texte und philosophische Traditionen und untersucht, wie sich Vorstellungen über die Praktikabilität im Laufe der Zeit entwickelten, insbesondere im Kontext der Veden und Upanishaden.
  3. Praktische Aspekte Der Autor konzentriert sich darauf, wie philosophische Vorstellungen über das Handeln das tägliche Leben und spirituelle Praktiken in der indischen Kultur prägten.
  4. Entstehung der Idee des „Praktischen“ Das Buch untersucht, wie sich die Idee des „Praktischen“ in verschiedenen Denkschulen, einschließlich Buddhismus und Jainismus, manifestiert hat und wie diese Traditionen das Konzept von Karmayoga beeinflusst haben.
  5. Ethik und Moral Mikulić erörtert auch die ethischen Implikationen von Karmayoga und seine Bedeutung für moralisches Verhalten in der Gesellschaft.
  6. Rolle in der modernen Welt Der Autor reflektiert die Relevanz von Karmayoga im heutigen Kontext und lädt die Leser ein, darüber nachzudenken, wie sie diese philosophischen Prinzipien in ihrem täglichen Leben anwenden können.

Das Buch ist gründlich recherchiert und analytisch und bietet den Lesern Einblicke in philosophische Traditionen und deren praktische Anwendung.

Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
224
Verlag
Veselin Masleša, Sarajevo, 1988.
 
Auflage: 1.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Što dolazi nakon smrti? Umijeće življenja i umiranja

Što dolazi nakon smrti? Umijeće življenja i umiranja

Anselm Grün
Kršćanska sadašnjost, 2011.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,35
Dogma o Kristu / Bit ćete kao Bog / Psihoanaliza i religija

Dogma o Kristu / Bit ćete kao Bog / Psihoanaliza i religija

Erich Fromm

In diesen Werken untersucht Fromm Religion als psychologisches und soziales Phänomen. Er kritisiert autoritäre Religionen und befürwortet einen humanistischen Glaubensansatz, der Freiheit, Wachstum und innere Verantwortung fördert.

Naprijed, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
92,64 (sammlung)
Vedanta: Glas slobode

Vedanta: Glas slobode

Swami Vivekananda

Eine posthum veröffentlichte Sammlung von Schriften des indischen Philosophen und spirituellen Lehrers, basierend auf seinen Reden und Schriften. Svāmī Ćetanananda wählte 104 Essays aus der Reifezeit von Svāmī Vivekānanda aus, von 1893 bis zu seinem Tod 1

Naprijed, 1992.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
18,26
Skriveno lice vremena

Skriveno lice vremena

Michael Hulin

„Das verborgene Gesicht der Zeit“ (1985) von Michel Hulin, einem französischen Indologen und Religionshistoriker, untersucht das Konzept von Tod und Leben nach dem Tod durch eine vergleichende Analyse verschiedener Kulturen und religiöser Traditionen.

Naprijed, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
11,52
Razmeđa azijskih filozofija 1-2

Razmeđa azijskih filozofija 1-2

Čedomil Veljačić

Die beiden großen asiatischen Kulturen, die indische und die chinesische, erreichen ihren Höhepunkt in der Mitte des letzten Jahrtausends der alten Ära, in einer Periode, die in der Kulturgeschichte als axial bezeichnet wird.

Sveučilišna naklada Liber (SNL), 1978.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
36,96
Filosofska pisma

Filosofska pisma

Petar Čadajev
24 sata, 2000.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
6,21