Autobiographien und Memoiren • Autobiographien und Memoiren
Ja sam genije
Salvador Dali
Dalis autobiografisches Buch, in dem er sein Leben und seine künstlerischen Postulate erläutert, die komplexen Grundlagen seiner Exzentrizität und endlosen surrealistischen Vorstellungskraft, mit denen er die Malerei des 20. Jahrhunderts prägte.
Übersetzung
Branka Petrović
Editor
Miro Glavurtić
Titelseite
Miro Glavurtić
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
99
Verlag
Vlastita naklada, Beograd, 1983.
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.
Angeboten wird ein Exemplar
Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Reduzierter Preis: 8,726,98 €
Der Rabatt von 20 % gilt bis zum 29.10.2025 23:59 Uhr
Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.
Diese Titel könnten Sie auch interessieren
Christentum • Kommunismus und Faschismus • Autobiographien und Memoiren
Das Werk, das biografische Notizen mit einer Beschreibung der Wirkung von Opium und Reflexionen über die Natur von Träumen, Vorstellungskraft und Erinnerung verbindet, wird niemanden gleichgültig lassen.
Das Buch eines ehemaligen amerikanischen Diplomaten ist eine Dokumentation und Erinnerung über Franja Tuđman. Der Autor untersucht das kroatische Land und Volk sowie die Rolle von Tuđman als dominierende Persönlichkeit bei der Entstehung eines neuen Staat
Hrvatska sveučilišna naklada, 2003.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,26 €
Geschichte der Zivilisationen • Geschichte Asiens • Ideengeschichte • Indische Literatur • Autobiographien und Memoiren
„Die Entdeckung Indiens“, geschrieben 1946 während Nehrus Gefängnisaufenthalt, ist ein monumentales Werk, das die Geschichte, Kultur und den Geist Indiens erforscht. Nehru, eine Schlüsselfigur der indischen Unabhängigkeitsbewegung, schreibt über die Verga
Rad, 1952.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,46 €
Essays und Tagebücher • Biografien • Autobiographien und Memoiren • Kroatische Literatur
Autobiografische Prosa von Ivan Kušan, in der der Autor das Leben seines Vaters Jakša Kušan aus persönlicher und familiärer Sicht erzählt. Durch Ivan Kušans Erinnerungen folgen wir Jakša Kušan im Sarajevo der Vorkriegszeit, im Zagreb der Kriegszeit und im