
Bolman je bio Bolman
Monographie über das Baranja-Dorf Bolman. Das Buch besteht aus drei Hauptteilen: „Aus der Geschichte des Dorfes und der Kirchengemeinde“, „Bolman war Bolman – Vidoja Bijelićs Erinnerungen“ und „Ledari“ mit einer Beschreibung von Bolmans Bräuchen und Menta
Mit bis zu 758 Seiten gehört es zu den umfassendsten Büchern über kleine Orte wie Bolman. Es enthält etwa 350 Fotos, und um zu beschreiben, was auf diesen Fotos zu sehen ist, wären 26 Seiten erforderlich. Das Kapitel „Kleines Wörterbuch des bolmanischen Divan“ umfasst 68 Seiten mit 800 Definitionen. Das Literaturverzeichnis umfasste 11 Seiten und das Inhaltsverzeichnis 18 Seiten. Das Buch verfügt außerdem über ein „Allgemeines Begriffsregister“ auf 28 Seiten mit 1000 Einträgen, in dem jedoch nur für das Buch wichtigere Namen und Titel enthalten sind. Wäre ein vollständiges Begriffsverzeichnis erstellt worden, wäre das Buch mindestens fünfzig Seiten länger gewesen. Es wurde in einer Auflage von 300 Exemplaren gedruckt und seine Veröffentlichung wurde von der Gemeinde Jagodnjak finanziert.
Einige Teile des Buches sind in kyrillischer, andere in lateinischer Sprache verfasst, entsprechend der Tatsache, dass die Einwohner von Bolman beide Buchstaben verwenden. Der größte Teil des Buches ist natürlich in der Literatursprache und in der Ijekavian-Aussprache verfasst, denn so sprachen ursprünglich die Bolmanier und andere Raci aus Baranja, wie die einheimischen Serben der Baranja früher genannt wurden. Teile des Buches sind auch in lebendigem Bolman-Divan geschrieben, denn eines der Ziele des Buches war es, alte Wörter und ehemalige Bolman-„Geschichten“ in möglichst authentischer Form zu bewahren.
Angeboten wird ein Exemplar