
Neukroćena
In „Untamed“ beschreibt Glennon Doyle, wie man sich von gesellschaftlichen Normen befreit und durch Liebe, Scheidung und Aktivismus Authentizität entdeckt. Sie ermutigt die Leser, insbesondere Frauen, auf ihre innere Stimme zu hören und frei zu leben.
„Untamed“ von Glennon Doyle ist ein Bestseller-Memoire, das eine Reise der Selbstfindung, der Befreiung von gesellschaftlichen Erwartungen und der Suche nach einem authentischen Leben beschreibt. Das Buch ist in drei Teile gegliedert: „Der Käfig“, „Die Schlüssel“ und „Freiheit“. Doyle beschreibt darin, wie sie durch gesellschaftliche Normen „gezähmt“ wurde und lernte, frei zu leben. Im ersten Teil erzählt Doyle von ihrem Kampf mit Bulimie, Alkoholismus und Unsicherheiten und schildert ihr Leben im „Käfig“ gesellschaftlicher Rollen – der perfekten Ehefrau, Mutter und Christin. Der entscheidende Moment kommt, als sie sich in die Fußballspielerin Abby Wambach verliebt und ihre Ehe und Identität hinterfragt. Dieser Moment wird zum Auslöser für Scheidung und Neuanfang.
Im zweiten Teil, „Die Schlüssel“, vermittelt Doyle Lektionen darüber, wie man sich von Angst, patriarchalischen Erwartungen und falschen Überzeugungen befreien kann. Sie betont, wie wichtig es ist, auf die innere Stimme („Wissen“) zu hören und den Mut zu haben, nach den eigenen Regeln zu leben. Themen sind Geschlechterrollen, Elternschaft, Glaube und der Umgang mit Schmerz.
Im letzten Abschnitt „Freiheit“ beschreibt sie, wie sie mit Abby ein neues Leben aufbaute, Kinder in einer Patchwork-Familie großzog und sich für Aktivismus, insbesondere für Frauen- und Minderheitenrechte, einsetzte. Das Buch ist ein Aufruf an Frauen, „Domestizierung“ abzulehnen und ihre Macht anzunehmen.
Angeboten wird ein Exemplar
- Eine Nachricht persönlicher Natur