Zoe

Zoe

Momo Kapor

Der Roman „Zoe“ (1978), eines der beliebtesten Werke von Momo Kapor, handelt von Arsen Lero, einem 39-jährigen Kunsthistoriker aus der fiktiven Republik Kosiliya – einer kleinen Insel unter einem autoritären Regime.

Ler, verheirateter Vater einer kleinen Tochter, Maja, und Kurator einer Galerie in der Stadt Mimosa, erhält vom Kulturminister den Auftrag, das Porträt „Mädchen mit Puppe“ des Malers Valdemar Udini, ein Schlüsselwerk des nationalen Kulturerbes, auf einer Auktion in New York zu ersteigern. Er reist mit dem Flugzeug über Athen nach Megapolis und erlebt den Schock des Kontrasts zwischen dem Provinzleben und dem chaotischen Stadtleben.

Auf der Auktion kauft er mit Hilfe des Konsulats das Gemälde für 1.200 Dollar, wird jedoch von Prinzessin Zoe Kudelin konfrontiert, einem im Exil lebenden Mitglied einer abgesetzten Königsdynastie, geboren 1938 – am selben Tag wie Ler. Zoe, eine kosmopolitische Frau im Exil, lebt in Greenwich Village und handelt mit Werbung und Mode, um zu überleben. Sie behauptet, das Porträt zeige ihr junges Ich, gemalt von Udini. Die beiden beginnen eine leidenschaftliche Romanze: Spaziergänge im Central Park, Abendessen im „Russian Tea Room“, Museumsbesuche wie das Guggenheim und die Erkundung der Kosilian-Gemeinde in der Bronx in der Taverne „Mimosa“. Ler zieht bei ihr ein und ändert seine Gewohnheiten, während er sich Angeboten reicher Sammler und Spuren der Vergangenheit gegenübersieht.

Zoe trägt die Last des Exils: den Tod ihres Vaters, König Nikolaus IV., im Savoy Hotel, und hat als Erbe nur einen Knopf von seinem Hemd. Der Roman behandelt die Themen totalitäre Unterdrückung (Zensur, Paranoia, Fluchtverbot), Exil und Nostalgie nach der verlorenen Heimat, die Identität einer kleinen Nation im Weltchaos (Kozilia als „nicht existierende“ Insel), Kunst als Widerstand und Brücke zu den Wurzeln sowie Liebe zwischen Vergangenheit und Gegenwart – ein modernes Märchen über einen Hirten und eine Prinzessin. Durch satirische Beschreibungen, introspektive Monologe und lebendige Stadtszenen zeigt Kapor den Kontrast zwischen Tradition und Moderne, die Armut der Emigranten und falschen Glanz, Erotik und Einsamkeit und erinnert uns daran, dass Exil nicht nur ein geografisches, sondern auch ein spirituelles Phänomen ist.

Editor
Zlatko Crnković
Graphics design
Alfred Pal
Dimensions
20 x 12 cm
Pages
167
Publisher
Znanje, Zagreb, 1978.
 
Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
Language: Croatian.

One copy is available

Condition:Used, excellent condition
 

Are you interested in another book? You can search the offer using our search engine or browse books by category.

You may also be interested in these titles

Provincijalac

Provincijalac

Momo Kapor

As much as Foliranti is a story about Kapor's student days in Belgrade in the late fifties, Provincial is a book that evokes memories of his childhood in Sarajevo, where the author spent the first years of his life.

Znanje, 1978.
Serbian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
6.424.81
Knjiga žalbi

Knjiga žalbi

Momo Kapor

The book of complaints was published for the first time back in 1984 and immediately attracted great attention from the literary audience and critics.

Znanje, 1984.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
9.54 - 9.56
Foliranti

Foliranti

Momo Kapor

Thirty-seven-year-old Kapor remembers himself at the age of nineteen, Belgrade at that time, as well as all those people who were important to him then. This book is a letter addressed to them, but at the same time it is a striking diary of a time long go

Znanje, 1985.
Serbian. Latin alphabet. Paperback.
4.68
Mjenjači novca

Mjenjači novca

Arthur Hailey

The plot follows several key characters in the banking sector, exploring their professional and personal lives as they face challenges and moral dilemmas.

Zora, 1976.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
4.64
Dejvi Kroket se vraća kući

Dejvi Kroket se vraća kući

Tom Hill
Mlado pokolenje, 1959.
Serbian. Latin alphabet. Hardcover.
1.99
Tajne špijuna Borisa Nješkina

Tajne špijuna Borisa Nješkina

Nine Opačić, Ranko Petković
Izdavačko preduzeće "Rad", 1959.
Serbian. Latin alphabet. Hardcover.
4.50