
Kruška
Ein Fachhandbuch für Obstbauern, Agronomen und Hobbygärtner. Der Autor beschreibt den Birnenanbau (Pyrus communis) detailliert. Das reich bebilderte Buch verbindet Theorie und Praxis für optimale Erträge.
Hauptteile:
Einführung und Biologie: Beschreibung der Arten, Herkunft, botanische Merkmale, Blüte und Bestäubung. Schwerpunkt: Anpassung an das Klima Jugoslawiens (kältere Regionen, Frostresistenz).
Sorten: Überblick über mehr als 50 Sorten (z. B. 'Abate Fetel', 'Conference', 'Williams', einheimische Sorten wie 'Kosteljačka', 'Jabukovac'). Auswahlkriterien: Ertrag, Fruchtqualität, Krankheitsresistenz, Marktwert.
Unterlagen und Vermehrung: Empfehlungen für Unterlagen (Wildbirne, Quitte, Jackfrucht), Veredelung (Sommer-/Winterveredelung), Sämlinge aus Baumschulen. Hinweise zu Sterilität und Verträglichkeit.
Anbau: Bodenvorbereitung (pH 6–7, fruchtbar, gut drainiert), Pflanzung (Frühjahr/Herbst, Pflanzdichte 4–6 m), Kronenbildung (Krone, Spindelform, Palmette). Schnitt: Winter (Formgebung, Auslichtung), Sommer (Korrektur).
Anbau: Düngung (NPK-Ausgewogenheit, organisch), Bewässerung (Tropfbewässerung), Schutz vor Schädlingen (Blattläuse, Fruchtfliegen) und Krankheiten (Birnenfeuerbrand, Birnenflecken). Integrierter Pflanzenschutz, Pflanzenschutzmittel.
Ernte und Verarbeitung: Erntezeitpunkt (Reifegrad, maschinelle vs. manuelle Ernte), Lagerung (Kühlschränke 0–2 °C), Transport. Verarbeitung: Trocknen, Kompott, Säfte, Branntwein (Destillationstechnologie).
Wirtschaftliche Aspekte: Ertragsberechnungen (bis zu 40 t/ha), Kosten, Rentabilität kleiner Plantagen.
Das Buch hebt Nachhaltigkeit, Krankheitsvorbeugung und regionale Anpassungen hervor und ist sowohl für Fachleute als auch für Hobbygärtner nützlich. Es gilt heute als Standardwerk für den Obstanbau in der Region, obwohl die Abschnitte über Pflanzenschutzmittel nicht mehr aktuell sind.
Angeboten wird ein Exemplar




