Gnusoba: karikatura

Gnusoba: karikatura

Svetislav Basara

Svetislav Basara, ein Meister der satirischen Prosa, liefert in seinem Roman „Gräuel“ eine explosive, bittere Kritik an der serbischen Mentalität und der politischen Psychopathologie im Zeitalter der angeblichen Demokratisierung.

Die Handlung spielt am 12. März, dem Jahrestag der Ermordung von Premierminister Zoran Đinđić – ein Symbol für den vergeblichen Plan, dem „ruinierten Serbien“ Ordnung zu bringen und Primitivismus und kollektive Verkommenheit auszurotten. Die Hauptfiguren sind nicht bloß Figuren, sondern die „Abscheulichkeit“ selbst – eine Metapher für den sozialen Sumpf.

Zwei Freunde, Mandarić und Masleša, schlendern durch Belgrader Cafés und führen einen endlosen Dialog, der zwischen Euphorie und Depression schwankt. Mandarić, hin- und hergerissen zwischen bipolarer Störung und Lachanfällen, kommentiert die politische Elite, die SANU und den serbischen Narzissmus; Masleša, ein Fatalist, beruhigt ihn, indem er eine ähnliche Diagnose stellt: „In Serbien stirbt niemand, aber sie leben auch nicht wirklich.“ Đinđić erscheint als Witzbold mit subtilem Humor, als Opfer einer Ungerechtigkeit, die ewig währt, während der Tod zum Geschäft wird – vom „schlimmsten Ort zum Sterben in Europa“ zum Paradies für sterbende Reiche.

Die Themen sind zutiefst balkanisch: Primitivismus, Geschmacklosigkeit, die historischen Schichten serbischen Seins, Jugoslawien-Vergangenheit und die Absurdität des Postkommunismus. Basara seziert, wie das „demokratische Serbien“ in Abscheulichkeiten erstickt – einer Mischung aus Fremdenfeindlichkeit, Heuchelei und kollektivem Wahnsinn, in der jede Utopie nur eine neue Dimension des Grauens darstellt.

Der Stil ist revolutionär: ohne Absätze, ohne Interpunktion in Dialogen, Monologe, Gedanken und Hyperbeln verschmelzen zu einem chaotischen Bewusstseinsstrom. Schwarzer Humor und Ironie bringen einen zum Lachen, hinterlassen aber einen bitteren Nachgeschmack der Trauer um die Vergangenheit und warnen vor der Zukunft. Es ist, als ob Krleža mit der Schärfe von Andrić schriebe – eine Satire, die tief trifft und uns daran erinnert, dass die wahre Abscheulichkeit in uns selbst liegt.

Editor
Dejan Mihailović
Maße
20 x 13 cm
Seitenzahl
144
Verlag
Laguna, Beograd, 2013.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.
ISBN
978-8-65211-296-8

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Andrićeva lestvica užasa

Andrićeva lestvica užasa

Svetislav Basara

Der serbische Schriftsteller Ivo Andrić, bekannt für seine satirischen Romane, seziert in „Die Leiter des Schreckens“ die Mentalität des Balkans anhand einer Parabel über Jugoslawien-Nostalgie und nationale Mythen. Der Titel spielt darauf an, dass Andrić

24 sata, 2021.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
11,56
Dugovečnost: komendija del arte

Dugovečnost: komendija del arte

Svetislav Basara

Der serbische Schriftsteller und Kolumnist Svetislav Basara schafft in seinem Roman „Langlebigkeit: Komödien der Kunst“ eine ungewöhnliche Allegorie über serbische Gewohnheiten, heute und für immer, durch grotesken Humor und Satire.

Laguna, 2012.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,56
Prijatelj Armenac

Prijatelj Armenac

Andreï Makine

Roman je još jedan prilog autorovoj cjeloživotnoj literarnoj apologiji snage ljudskog duha te humanosti i prijateljstva što čovjeka osposobljuju da prevlada sve nedaće koje pred njega stavljaju hladne i neumoljive sile povijesti i nemilosrdnost pojedinaca

Disput, 2023.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
11,26
Obiteljske stvari

Obiteljske stvari

Rohinton Mistry

Priča o obiteljskoj ljubavi, o sposobnosti pamćenja da održi na životu istinu, te o opasnosti od poricanja pamćenja. U isti mah opsežna i intimna, komična i tragična, kaleidoskopska je, duboko osjećajna saga o domu i srcu.

Hena Com, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,98
Ništa nas ne smije iznenaditi

Ništa nas ne smije iznenaditi

Ante Tomić

Ova duhovita proza iz JNA, s nizom likova kojima ćemo se grohotom smijati, plastično ocrtava sirovost, ali i male gušte koje su sposobniji vojnici mogli proživjeti u najdosadnijih godinu dana u životu.

Fraktura, 2003.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,54 - 7,98
The Silmarillion

The Silmarillion

John R. R. Tolkien

The Silmarillion (1977.), posthumno objavljeno djelo J.R.R. Tolkiena, uredio je njegov sin Christopher. Ova epska knjiga mitološka je povijest svijeta Arde, od stvaranja svemira do kraja Prvog doba, služeći kao temelj za Gospodara prstenova.

Harper Collins Publishers, 1999.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
11,56