Vergilijeva smrt

Vergilijeva smrt

Hermann Broch

Der Tod des Vergil (1945) ist Hermann Brochs bekanntestes Werk. Der Roman erzählt die Geschichte der letzten Tage des römischen Dichters Publius Virgilius Marus, der schwer krank von Athen nach Brundisium reist und dort am Geburtstag von Kaiser Augustus i

Die Handlung spielt in den letzten achtzehn Stunden von Vergils Leben, gepackt von Fieber und Todesahnung. Der Roman ist in vier Kapitel gegliedert, die jeweils einem Tagesabschnitt entsprechen: der Ankunft mit dem Schiff, einem Spaziergang durch die Slums, einem Gespräch mit Kaiser Augustus und dem endgültigen Tod.

Vergil, schwerkrank und melancholisch, liegt auf einer Bahre inmitten einer Masse von Passagieren, Symbolen von Chaos und Vergänglichkeit. Der Arzt Charondas erkennt die Krankheit als schöpferische Kraft. Im Palast, durch den Bewusstseinsstrom – „das einzige lyrische Gedicht“ – verzweifelt der Dichter: Die Aeneis ist keine authentische Kunst, sondern ein Kompromiss mit der kaiserlichen Ideologie. Er will das Manuskript vernichten, doch Augustus rät ihm davon ab und betont dessen Rolle bei der Stabilisierung des Reiches.

Der philosophische Dialog mit dem Kaiser offenbart einen Dualismus: Die Kunst sucht nach Wahrheit und Transzendenz, die Macht nach Ordnung und Lüge. Broch erforscht die existenzielle Krise des Künstlers in einem Übergangszeitalter (vom Heidentum zum Christentum), Melancholie als Weg zur Erleuchtung und den Konflikt zwischen dem Titanischen und dem Dionysischen.

Auf seinem Sterbebett befreit Vergil die Vision einer Mutter mit Kind – eine Vorahnung des Christentums. Er stirbt in Ekstase und akzeptiert den Tod. Das hybride Genre – historischer Roman, lyrisches Gedicht – ist voller Symbole, inspiriert von Joyce. Es projiziert Brochs Krise im Exil: die Suche nach Sinn inmitten des Chaos. Ein herausforderndes, tiefgründiges Werk über Authentizität und die Ethik der Kreativität.

Titel des Originals
Der tod des Vergil
Übersetzung
Vera Stojić
Editor
Todor Dutina
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
451
Verlag
Svjetlost, Sarajevo, 1982.
 
Auflage: 8.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Unterschrift des Vorbesitzers
  • Spuren von Patina
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Zapisi iz mrtvog doma / Zimske bilješke o ljetnim dojmovima / Zapisi iz podzemlja

Zapisi iz mrtvog doma / Zimske bilješke o ljetnim dojmovima / Zapisi iz podzemlja

Fjodor Mihajlovič Dostojevski

Aufzeichnungen aus einem toten Zuhause (1860–1862) – ein Roman, der auf der Gefangenschaft des Autors in Sibirien basiert. Winteraufzeichnungen zu Sommereindrücken (1863) – ein Essay über eine Europareise im Jahr 1862. Aufzeichnungen aus der Unterwelt (18

Znanje, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
16,56
Pečat ljubavi II

Pečat ljubavi II

Robert Gaillard
Otokar Keršovani, 1977.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,99
Velike porodice

Velike porodice

Maurice Druon

Große Familien ist Drions bester Roman. Darin zeichnet der Autor auf sehr anschauliche und eindrucksvolle Weise einen Querschnitt durch die französische Gesellschaft nach dem Ersten Weltkrieg: Einige Figuren des Romans werden zu lebendigen Zeitzeugen.

Kosmos, 1960.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,544,58
Major vatren

Major vatren

Armand Lanoux
Kosmos, 1962.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
Sodoma i Gomora I-II

Sodoma i Gomora I-II

Marcel Proust
Zora, 1972.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
11,26
Ljudska komedija 8 - Slike iz palanačkog života: Usidjelica / Pierretta / Departmanska muza / Mutivoda

Ljudska komedija 8 - Slike iz palanačkog života: Usidjelica / Pierretta / Departmanska muza / Mutivoda

Honore de Balzac
Otokar Keršovani, 1961.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,32