Prvi čovjek
Ein rares Buch

Prvi čovjek

Albert Camus
Titel des Originals
Le premier homme
Übersetzung
Tatjana Brodnjak
Editor
Dragutin Dumančić
Titelseite
Kristina Babić
Maße
23 x 14 cm
Seitenzahl
292
Verlag
Ceres, Zagreb, 1996.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Stranac

Stranac

Albert Camus

„Der Fremde“ ist der Roman, mit dem Camus seinen ersten großen Erfolg erzielte, beeinflusst von Nietzsches Philosophie, Sartres Philosophie des Existentialismus und vor allem seiner Philosophie des Absurden.

Globus, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,38
Stranac

Stranac

Albert Camus
Izdavačko preduzeće "Rad", 1962.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,84
Leto

Leto

Albert Camus
Nolit, 1956.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch mit Einband.
6,32
Psihologija i ljudska dvojba

Psihologija i ljudska dvojba

Rollo May

Ob er über Krieg, Psychologie oder die Ideen existentialistischer Denker wie Sartre und Kierkegaard nachdenkt, überall erweitert Dr. May unsere Sicht darauf, wie sich Menschen in der menschlichen Notlage kreativ entwickeln können.

Naprijed, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,52
Die Technik und die Kehre

Die Technik und die Kehre

Martin Heidegger

Die Technik und die Kehre ist eine 1954 veröffentlichte Essaysammlung, eines von Heideggers Schlüsselwerken zum Problem der Technik. Heidegger analysiert das Wesen der Technik und warnt, dass die moderne Technologie nicht nur eine Reihe von Mitteln ist, s

Pfullingen Neske Verlag, 1962.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Kants these über das Sein

Kants these über das Sein

Martin Heidegger

Kants These über das Sein, eine Vorlesung von Martin Heidegger aus dem Jahr 1930, konzentriert sich auf eine Analyse von Kants Behauptung, dass das Sein in Wirklichkeit eine Setzung sei – das heißt der Akt des Setzens oder Bestätigens durch Urteil.

Vitorio Klostermann, 1963.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99