Izuzetni leševi / Svakom svoje

Izuzetni leševi / Svakom svoje

Leonardo Sciascia

„Außergewöhnliche Leichen“ und „Jedem das Seine“ sind zwei der berühmtesten politischen Kriminalromane von Leonardo Sciascia, einem italienischen Schriftsteller und Essayisten, der in seinen Werken die Mechanismen von Macht, Korruption und Bösem in der ze

Beide Romane erforschen die tief verwurzelten Beziehungen zwischen Mafia, Justiz, Politik und einfachen Menschen und betonen dabei die moralische und existenzielle Krise des Einzelnen in einer Welt, in der Gerechtigkeit immer abstrakter wird.

In „Jedem das Seine“ beginnt die Handlung mit dem Mord an einem Dorfapotheker. Der Mord scheint persönlich, enthüllt aber nach und nach ein Netzwerk politischer, mafiöser und sozialer Interessen. Die Hauptfigur, Professor Laurana, versucht, das Verbrechen mit Logik und Verstand aufzudecken, doch seine Suche nach der Wahrheit endet tragisch – ein Zeichen der Machtlosigkeit des Einzelnen angesichts eines Systems aus Schweigen und Angst.

„Außergewöhnliche Leichen“ schildert eine Reihe politischer Morde an hochrangigen Justizbeamten und wirft die Frage auf: Ist das Gesetz zu einem Machtmittel geworden, anstatt Gerechtigkeit zu betreiben? Dem Ermittler des Romans wird allmählich klar, dass er in einer Situation gefangen ist, in der sich niemand für die Wahrheit interessiert – weder das System noch die Öffentlichkeit. Der Roman fungiert als Allegorie des Autoritarismus und zeigt, wie Demokratie auch zu einem repressiven Mechanismus werden kann.

Sciascia schreibt präzise, ​​ironisch und intellektuell tiefgründig. Seine Figuren sind keine klassischen Helden – sie sind Moralsucher in einer Welt ohne Orientierungspunkte. Obwohl als Kriminalromane angelegt, sind diese Romane in Wirklichkeit philosophische und politische Reflexionen über Wahrheit, Macht und Verantwortung.

Titel des Originals
Il contesto, una parodia / A ciascuno il suo
Übersetzung
Tonko Maroević
Editor
Nenad Popović
Titelseite
Zoran Pavlović
Maße
19,5 x 12 cm
Seitenzahl
228
Verlag
Grafički zavod Hrvatske (GZH), Zagreb, 1981.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Na mostu talija

Na mostu talija

Frano Čale
Hrvatsko društvo kazališnih kritičara i teatrologa, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,99
Zločin i kazna

Zločin i kazna

Fjodor Mihajlovič Dostojevski

Der Roman „Schuld und Sühne“ (1866) von Fjodor Michailowitsch Dostojewski, ein Meisterwerk der Weltliteratur, ist eine tiefgründige psychologische und philosophische Auseinandersetzung mit Schuld, Moral und Erlösung.

Rad, 1957.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Hardcover.
6,52
Armageddon

Armageddon

Leon Uris

Armageddon (1964) von Leon Uris ist ein historischer Roman, der im Nachkriegsberlin während der Luftbrücke 1948–1949 spielt, als die Alliierten Westberlin trotz der sowjetischen Blockade versorgten.

August Cesarec, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
11,54
Pralja pavlova

Pralja pavlova

Mate Beretin
Zora, 1951.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,50
Čovjek nađen u noći

Čovjek nađen u noći

Kornel Makuszynski
Nakladni zavod Ante Velzek, 1944.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,99
Ljepuškasta djeca

Ljepuškasta djeca

Jiri Šotola

Die Soldaten sangen, das Gulasch roch, der Käse blühte weiß, sie erstellten ein vorgefertigtes Verhaftungsprotokoll für Marcelo Flanderka, das gab er zu, er leugnete es nicht, obwohl er gewusst haben musste, dass es sich um einen harten Prozess handelte.

August Cesarec, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,82