Izuzetni leševi / Svakom svoje

Izuzetni leševi / Svakom svoje

Leonardo Sciascia

„Außergewöhnliche Leichen“ und „Jedem das Seine“ sind zwei der berühmtesten politischen Kriminalromane von Leonardo Sciascia, einem italienischen Schriftsteller und Essayisten, der in seinen Werken die Mechanismen von Macht, Korruption und Bösem in der ze

Beide Romane erforschen die tief verwurzelten Beziehungen zwischen Mafia, Justiz, Politik und einfachen Menschen und betonen dabei die moralische und existenzielle Krise des Einzelnen in einer Welt, in der Gerechtigkeit immer abstrakter wird.

In „Jedem das Seine“ beginnt die Handlung mit dem Mord an einem Dorfapotheker. Der Mord scheint persönlich, enthüllt aber nach und nach ein Netzwerk politischer, mafiöser und sozialer Interessen. Die Hauptfigur, Professor Laurana, versucht, das Verbrechen mit Logik und Verstand aufzudecken, doch seine Suche nach der Wahrheit endet tragisch – ein Zeichen der Machtlosigkeit des Einzelnen angesichts eines Systems aus Schweigen und Angst.

„Außergewöhnliche Leichen“ schildert eine Reihe politischer Morde an hochrangigen Justizbeamten und wirft die Frage auf: Ist das Gesetz zu einem Machtmittel geworden, anstatt Gerechtigkeit zu betreiben? Dem Ermittler des Romans wird allmählich klar, dass er in einer Situation gefangen ist, in der sich niemand für die Wahrheit interessiert – weder das System noch die Öffentlichkeit. Der Roman fungiert als Allegorie des Autoritarismus und zeigt, wie Demokratie auch zu einem repressiven Mechanismus werden kann.

Sciascia schreibt präzise, ​​ironisch und intellektuell tiefgründig. Seine Figuren sind keine klassischen Helden – sie sind Moralsucher in einer Welt ohne Orientierungspunkte. Obwohl als Kriminalromane angelegt, sind diese Romane in Wirklichkeit philosophische und politische Reflexionen über Wahrheit, Macht und Verantwortung.

Titel des Originals
Il contesto, una parodia / A ciascuno il suo
Übersetzung
Tonko Maroević
Editor
Nenad Popović
Titelseite
Zoran Pavlović
Maße
19,5 x 12 cm
Seitenzahl
228
Verlag
Grafički zavod Hrvatske (GZH), Zagreb, 1981.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Pehistica

Pehistica

Lenka Prochazkova

Prag. Eine Zeit der Verweigerung geistiger Rechte und Freiheiten. Die Zeit der „Flucht nach Westen“ oder des Versteckens in der Heimat.

Mozaik knjiga, 2002.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,58
Grof Monte Kristo 1-2

Grof Monte Kristo 1-2

Alexandre Dumas

Alexandre Dumas erzählt diese herzzerreißende und zugleich heroische Geschichte von Edmond Dantès, der Rache an den Menschen nimmt, die für seine ungerechtfertigte vierzehnjährige Haft verantwortlich sind und ihn von der Frau, die er liebte, und dem Leben

Otokar Keršovani, 1965.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
8,98
U oblacima i druge priče

U oblacima i druge priče

Miljenko Muršić
Insula, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,99
Istok i Zapad

Istok i Zapad

Gerald Green

In „Ost und West“ (1986) erzählt Green eine epische Geschichte von Liebe und Krieg und verknüpft das Leben einfacher Menschen mit großen historischen Ereignissen. Der Roman ist ein eindrucksvolles Fresko des Krieges, aber auch eines unzerstörbaren Geistes

August Cesarec, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
7,42 - 7,46
Albert

Albert

Ivica Prtenjača

Im neuen Roman kehrt Ivica Prtenjača nach zwei eher autobiografischen Prosabüchern zu Fantasie, Träumen und dem Bedürfnis nach einem Märchen zurück.

V.B.Z, 2023.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
9,78 - 12,42
Čangi

Čangi

Alojz Majetić
Večernji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,34 - 4,99