Ubožnica za utvare - Deset pripovijesti o nemogućim ljubavima

Ubožnica za utvare - Deset pripovijesti o nemogućim ljubavima

Delimir Rešicki

Rešicki, ein Schriftsteller der mittleren Generation, gibt der kroatischen Prosa mit „Armenhaus für Geister“ eine etwas verlorene Würde zurück, so abgenutzt und kompromittiert das letztere Wort auch sein mag.

Vor zwei Jahren veröffentlichte Delimir Rešicki den Gedichtband Aritmija, der sein bisher umfangreichstes und sicherlich anspruchsvollstes dichterisches Werk darstellte. Bei dieser Gelegenheit tritt Rešicki mit einer Erzählsammlung auf, die zeigt, dass die Kurzgeschichten aus der Sammlung „Sagrada familie“ kein zufälliger Ausflug in die Prosa waren. Delimir Rešicki ist einer der bedeutendsten Autoren der Quoruma-Literaturgeneration der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts und spielt heute zu Recht die Rolle des Korrektors in der zeitgenössischen kroatischen Literatur. Mitte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts, als die Poesie von diversen Experimenten, viele davon völlig am Rande der Vernunft, fast aufgefressen wurde, erschien Rešicki und gab der Poesie mit seinen kraftvollen, vibrierenden Versen ihren Daseinsgrund. Von der ersten Gedichtsammlung „Gnome“ bis zur letzten „Arrhythmia“ zeichnet Rešicki den Weg der Poesie (und anderer Dichter) nach, der in Zeiten, in denen Unterhaltung und Spektakel jede ambitionierte Kulturform verschlingen, keineswegs ein Problem darstellt einfache und harmlose Sache. Die Erzählsammlung „Ubožnica za utvare“ ist fachmännisch komponierte und stilisierte Prosa, in der wir den jungen Rešicki aus „Sretnih ulica“ wiedererkennen, der mit Rock’n’Roll aufgewachsen ist, in der jedoch der 41-Jährige vorherrscht (und logisch), der deutlich macht, dass er Kafka, Rain, Musil oder Hamvasa gelesen und verstanden hat, dass er die meisten Tricks des Lebens durchschaut hat und dass er die Dinge mit einem Körnchen Salz betrachtet und sie aus der Distanz betrachtet.

Editor
Edo Popović
Illustrationen
Balasz Sandor
Titelseite
Ana Pojatina, Balasz Sandor
Maße
20 x 13 cm
Seitenzahl
174
Verlag
Naklada Ljevak, Zagreb, 2007.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53178-888-5

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Gradonačelnik u secesiji

Gradonačelnik u secesiji

Josip Cvenić

In seinem neuesten Roman thematisiert der Autor daher die Zeit der Bürgermeisterschaft von Vjekoslav Hengl von 1920 bis 1934. Es war eine turbulente gesellschaftspolitische Zeit, sowohl für die Stadt Osijek als auch für den größeren geopolitischen Raum, z

Matica hrvatska, 2022.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
18,22
Ženski udesi

Ženski udesi

Živko Bertić

Dieses Buch ist Teil der Reihe „Slavonica – Beiträge Slawoniens zur kroatischen Literatur und Geschichte“.

Privlačica, 1994.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,48
Prva hrvatska glagoljska početnica: pretisak Početnice iz 1527

Prva hrvatska glagoljska početnica: pretisak Početnice iz 1527

Die älteste erhaltene kroatische Fibel und ein bedeutendes Denkmal des kroatischen glagolitischen Erbes, gedruckt in Venedig von Andrija Torresani. Faksimile-Nachdruck von 1983, mit Transliteration und Nachwort von Josip Bratulić.

Školska knjiga, 1983.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
23,56
Nevidljivo pismo

Nevidljivo pismo

Pavao Pavličić
Znanje, 1993.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
5,99
Slavonska šuma / Proletarci

Slavonska šuma / Proletarci

Josip Kozarac
Školska knjiga, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,00 - 1,25
Hrvatska nad ponorima - Povijesna reportaža o uroti Zrinsko-Frankopanskoj (u povodu 300-godišnjice tragedije)

Hrvatska nad ponorima - Povijesna reportaža o uroti Zrinsko-Frankopanskoj (u povodu 300-godišnjice tragedije)

Virgil Kurbel

Eine außergewöhnliche historische Reportage über die Zrinski-Frankopan-Verschwörung, die anlässlich des 300. Jahrestages der Hinrichtung von Petar Zrinski und Fran Krsto Frankopan veröffentlicht wurde und einen Rückblick auf die Ereignisse bietet, die 167

Matica hrvatska, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,284,71 - 9,32