Kon-Tiki

Kon-Tiki

Thor Heyerdahl

Die Kon-Tiki-Expedition war eine Floßfahrt über den Pazifischen Ozean von Südamerika zu den polynesischen Inseln unter der Leitung des norwegischen Entdeckers und Schriftstellers Thor Heyerdahl.

Das Floß wurde Kon-Tiki nach dem Inka-Gott Viracocha benannt, für den „Kon-Tiki“ angeblich ein alter Name war. Heyerdahls Buch über die Expedition trägt den Titel „Kon-Tiki Expedition: Rafting Across the South Seas“. Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1950 gewann den Oscar als bester Dokumentarfilm, 2012 wurde ein Spielfilm gedreht, der für den Oscar als bester ausländischer Film nominiert war.

Die Kon-Tiki-Expedition wurde durch private Kredite sowie Ausrüstungsspenden der US-Armee finanziert. Heyerdahl und ein kleines Team reisten nach Peru, wo sie mit Hilfe einer von den peruanischen Behörden bereitgestellten Werft ein Floß aus Balsastämmen und anderen einheimischen Materialien im Stil der spanischen Konquistadoren bauten. Die Reise begann am 28. April 1947. Heyerdahl und fünf Begleiter flogen 101 Tage lang über 6.900 km (4.300 Meilen) über den Pazifischen Ozean, bevor sie am 7. August 1947 vor Raroia in den Tuamotus gegen ein Riff stürzten. Die Besatzung schaffte es erfolgreich zur Landung und alle kehrten sicher zurück. Heyerdahl glaubte, dass Menschen aus Südamerika in präkolumbianischer Zeit nach Polynesien gelangt sein könnten. Sein Ziel bei der Organisation der Kon-Tiki-Expedition war es zu zeigen, dass es keine technischen Gründe gab, die sie daran hinderten, und nur die Materialien und Technologien zu verwenden, die den Menschen der damaligen Zeit zur Verfügung standen. Obwohl die Expedition einige moderne Geräte wie Radios, Uhren, Karten, einen Sextanten und Metallmesser verwendete, behauptete Heyerdahl, dass dies sekundäre Elemente seien, um zu beweisen, dass das Floß allein die Reise bewältigen könne. Diese Idee wurde durch eine statistische Analyse der genetischen Beweise für den Kontakt zwischen Südamerika und Polynesien gestützt. Allerdings wird Heyerdahls vollständige Hypothese des südamerikanischen Ursprungs der polynesischen Völker heute weitgehend abgelehnt. Die meisten archäologischen, sprachlichen, kulturellen und genetischen Beweise belegen einen westlichen Ursprung der Polynesier aus Südostasien, die während der austronesischen Expansion hochentwickelte Mehrrumpfschifftechnologien und Navigationstechniken nutzten. Es gibt Hinweise auf einen Genfluss von Südamerika auf die Osterinsel. Im Jahr 2020 veröffentlichten einige Forscher eine Studie.

Naslov izvornika
Kon-Tiki ekspedisjonen
Prijevod
Petar Mardešić
Urednik
Stjepan Krešić
Naslovnica
Mirko Ostoja
Dimenzije
20 x 15 cm
Broj strana
227
Nakladnik
Novo pokoljenje, Zagreb, 1951.
 
Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
Jezik: Hrvatski.

Nema primjeraka u ponudi

Poslednji primjerak je nedavno prodan.

 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću tražilice ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Izgubljena kći

Izgubljena kći

Jeffrey Archer
Otokar Keršovani, 1988.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
Knjiga se sastoji od dva toma
6,99
Junačke narodne pesme

Junačke narodne pesme

Milorad Panić
Rad, 1959.
Srpski. Latinica. Broširano.
0,99
Ljubavi Blanke Kolak

Ljubavi Blanke Kolak

Petko Vojnić Purčar
Znanje, 1979.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
4,98 - 4,99
Pukovniku nema tko da piše

Pukovniku nema tko da piše

Gabriel Garcia Marquez

Pukovniku nema tko da piše je novela, napisana između 1956. -1957. i izdana 1961. Priča je to o siromašnom, umirovljenom pukovniku, veteranu rata, koji se još uvijek nada svojoj mirovini koja mu je obećana prije petnaest godina.

Znanje, 1998.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
4,86
Nečista krv

Nečista krv

Borisav Stanković
BIGZ, 1987.
Srpski. Latinica. Broširano.
4,88
Marko na mukama

Marko na mukama

Zvonimir Majdak
Znanje, 1977.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
4,99