Kon-Tiki

Kon-Tiki

Thor Heyerdahl

Die Kon-Tiki-Expedition war eine Floßfahrt über den Pazifischen Ozean von Südamerika zu den polynesischen Inseln unter der Leitung des norwegischen Entdeckers und Schriftstellers Thor Heyerdahl.

Das Floß wurde Kon-Tiki nach dem Inka-Gott Viracocha benannt, für den „Kon-Tiki“ angeblich ein alter Name war. Heyerdahls Buch über die Expedition trägt den Titel „Kon-Tiki Expedition: Rafting Across the South Seas“. Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1950 gewann den Oscar als bester Dokumentarfilm, 2012 wurde ein Spielfilm gedreht, der für den Oscar als bester ausländischer Film nominiert war.

Die Kon-Tiki-Expedition wurde durch private Kredite sowie Ausrüstungsspenden der US-Armee finanziert. Heyerdahl und ein kleines Team reisten nach Peru, wo sie mit Hilfe einer von den peruanischen Behörden bereitgestellten Werft ein Floß aus Balsastämmen und anderen einheimischen Materialien im Stil der spanischen Konquistadoren bauten. Die Reise begann am 28. April 1947. Heyerdahl und fünf Begleiter flogen 101 Tage lang über 6.900 km (4.300 Meilen) über den Pazifischen Ozean, bevor sie am 7. August 1947 vor Raroia in den Tuamotus gegen ein Riff stürzten. Die Besatzung schaffte es erfolgreich zur Landung und alle kehrten sicher zurück. Heyerdahl glaubte, dass Menschen aus Südamerika in präkolumbianischer Zeit nach Polynesien gelangt sein könnten. Sein Ziel bei der Organisation der Kon-Tiki-Expedition war es zu zeigen, dass es keine technischen Gründe gab, die sie daran hinderten, und nur die Materialien und Technologien zu verwenden, die den Menschen der damaligen Zeit zur Verfügung standen. Obwohl die Expedition einige moderne Geräte wie Radios, Uhren, Karten, einen Sextanten und Metallmesser verwendete, behauptete Heyerdahl, dass dies sekundäre Elemente seien, um zu beweisen, dass das Floß allein die Reise bewältigen könne. Diese Idee wurde durch eine statistische Analyse der genetischen Beweise für den Kontakt zwischen Südamerika und Polynesien gestützt. Allerdings wird Heyerdahls vollständige Hypothese des südamerikanischen Ursprungs der polynesischen Völker heute weitgehend abgelehnt. Die meisten archäologischen, sprachlichen, kulturellen und genetischen Beweise belegen einen westlichen Ursprung der Polynesier aus Südostasien, die während der austronesischen Expansion hochentwickelte Mehrrumpfschifftechnologien und Navigationstechniken nutzten. Es gibt Hinweise auf einen Genfluss von Südamerika auf die Osterinsel. Im Jahr 2020 veröffentlichten einige Forscher eine Studie.

Titel des Originals
Kon-Tiki ekspedisjonen
Übersetzung
Petar Mardešić
Editor
Stjepan Krešić
Titelseite
Mirko Ostoja
Maße
20 x 15 cm
Seitenzahl
227
Verlag
Novo pokoljenje, Zagreb, 1951.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Zagrepčanka

Zagrepčanka

Branislav Glumac

Branislav Glumac veröffentlichte 1974 einen Roman ohne Punkte und Kommas, den unerbittlichen Gedankenstrom eines jungen Rebellen. Das im sozialistischen Jugoslawien erschienene Werk löste mit seiner Offenheit einen Skandal aus und wurde zu einem Klassiker

IROS, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,24
Unosno mjesto

Unosno mjesto

Aleksander Nikolajevič Ostrovski
Glas rada, 1950.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,68
Dvanaest stolica

Dvanaest stolica

Ilja Iljf, Jevgenij Petrov

Die Hauptfigur des Romans ist der geniale Betrüger Ostap Bender, der diesmal in einem von zwölf in der gesamten Sowjetunion in die Luft gesprengten Polstersesseln nach Diamanten sucht.

Nolit, 1969.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
Justine ili nedaće kreposti

Justine ili nedaće kreposti

Markiz Donatien de Sade

„Justine oder die Missgeschicke der Tugend“ ist ein Roman des Marquis de Sade, der erstmals 1791 veröffentlicht wurde.

Globus, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,94 - 4,99
Priče o smrti

Priče o smrti

Vladimir Jovičić
Narodna knjiga, 1987.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
1,50
Kao voda za čokoladu

Kao voda za čokoladu

Laura Esquivel

Diese Liebesgeschichte ist eines der erfolgreichsten Werke der spanischen Literatur, ursprünglich witzig, magisch berührend und unerbittlich tragisch. Sie wird Sie ebenso in ihren Bann ziehen, wie sie mit ihrem lebensnahen Charme die Herzen von Millionen

Vorto palabra, 2020.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,36