Sat njemačkoga

Sat njemačkoga

Siegfried Lenz

„Die deutsche Stunde“ (1968) von Siegfried Lenz ist ein deutscher Roman, der sich mit den Themen Pflicht, Gehorsam und moralische Verantwortung im Kontext des Nazi-Deutschlands befasst und aus der Perspektive des jungen Sigi Jensen erzählt wird.

Die Geschichte entfaltet sich in zwei Zeiträumen: in den 1950er Jahren, als Sigi in einer Besserungsanstalt einen Aufsatz schreibt, und in den 1940er Jahren, anhand von Erinnerungen an sein Leben im Dorf Rugbüll.

Sigi, der Sohn des Polizisten Jens Ole Jensen, erinnert sich an den obsessiven Gehorsam seines Vaters gegenüber dem Nazi-Regime. Jens, der ein Malverbot für den als „entartet“ bezeichneten Künstler Max Ludwig Nansen durchsetzen soll, wird immer besessener von seiner Pflicht, obwohl er einst mit dem Künstler befreundet war. Max, inspiriert von der Nordseelandschaft, malt trotz des Verbots weiter, was zu Konflikten mit Jens führt. Sigi, hin- und hergerissen zwischen Bewunderung für den Künstler und Loyalität gegenüber seinem Vater, wird Zeuge, wie Fanatismus familiäre und persönliche Beziehungen zerstört. Seine Rebellion gegen den blinden Gehorsam seines Vaters führt ihn in Konflikt mit den Behörden und gipfelt in seiner Inhaftierung.

Der Roman, in Form von Sigis Essay verfasst, untersucht, wie Autorität und Gehorsam Individualität und Moral unterdrücken. Durch reichhaltige Beschreibungen und psychologische Tiefe übt Lenz eine kraftvolle Kritik an Nationalsozialismus und Konformismus, während die Nordseelandschaft Freiheit und Widerstand symbolisiert. Das Werk ist eine universelle Geschichte über den Konflikt zwischen Gewissen und Pflicht und vermittelt eine Botschaft über die Bedeutung persönlicher Integrität.

Titel des Originals
Deutschstundf
Übersetzung
Leo Držić
Editor
Milan Mirić
Titelseite
Alfred Pal
Maße
21 x 12,5 cm
Seitenzahl
425
Verlag
Sveučilišna naklada Liber (SNL), Zagreb, 1979.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Gubitak

Gubitak

Siegfried Lenz

Der Roman thematisiert Traumata und die Aufarbeitung der Vergangenheit anhand der Geschichte des ehemaligen Soldaten und Häftlings Erik Svensson. Lenz spielt im Nachkriegsdeutschland und behandelt Themen wie Schuld, Identität und die Suche nach dem Sinn d

Znanje, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,22
Viva Meksiko

Viva Meksiko

Karl Bruckner
Otokar Keršovani, 1962.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,99
Dnevnik Anne Frank

Dnevnik Anne Frank

Anne Frank

Anne Frank starb im März 1945 im Alter von fünfzehn Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Zwei Jahre später erschien das Buch „Das Tagebuch der Anne Frank“.

Marjan tisak, 2000.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,42 - 9,54
Golem

Golem

Gustav Meyrink

Dieser Roman des österreichischen Schriftstellers Gustav Meyrink ist eine außergewöhnliche Fantasy-Geschichte mit mehreren Handlungssträngen und einem unerwarteten Ende. Er beeinflusste Kafka und seinen Prozess.

Fabula nova, 2005.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
12,76
Titove naočale: Povijest moje naporne obitelji

Titove naočale: Povijest moje naporne obitelji

Adriana Altaras

Mit scharfem Humor und großer Wärme verknüpft die in Zagreb geborene deutsche Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras in ihrer Autobiografie „Titos Brille“ Ereignisse aus ihrem chaotischen Künstlerleben in Berlin mit der ungewöhnlichen Geschichte i

Mozaik knjiga, 2013.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,746,12
Celokupna dela IV: Ljubi bližnjeg svog

Celokupna dela IV: Ljubi bližnjeg svog

Erich Maria Remarque
Minerva, 1978.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,98