Zvižduk

Zvižduk

James Jones

„The Whistle“ (1978), James Jones‘ letzter, posthum veröffentlichter Roman, schließt seine Kriegstrilogie ab, die mit „Here to Eternity“ und „The Thin Red Line“ begann. „The Whistle“ spielt im amerikanischen Süden während des Zweiten Weltkriegs.

Der Roman spielt im Zweiten Weltkrieg und folgt vier amerikanischen Soldaten der Kompanie C – Winch, Prell, Strange und Landers –, die nach Kämpfen auf den Pazifikinseln 1943 in ein Militärlazarett in Tennessee zurückkehren. Jones erforscht ihren Kampf mit den physischen und psychischen Narben des Krieges und ihren Versuch, nach ihren traumatischen Erlebnissen einen Sinn im Leben zu finden.

Die Geschichte beginnt mit der Ankunft der Soldaten im Luxor Hospital, wo sie mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden: Rehabilitation, Bürokratie und innere Dämonen. Winch, Sergeant und Gruppenführer, kämpft mit Alkoholismus und Schuldgefühlen wegen des Verlusts seiner Männer im Kampf. Prell, schwer an den Beinen verwundet, versucht verzweifelt, einer Amputation zu entgehen und trauert gleichzeitig um den Verlust seiner soldatischen Identität. Strange, der Kompaniekoch, trauert um seine gefallenen Kameraden, während Landers, ein Intellektueller, versucht, die Sinnlosigkeit des Krieges durch Philosophie und Selbstbeobachtung zu verstehen. Jede Figur repräsentiert einen anderen Aspekt des Kriegstraumas – von der körperlichen Zerstörung bis zum emotionalen Zusammenbruch.

Jones beschreibt detailliert das Krankenhausleben, die Kameradschaft im Militär und Konflikte mit Autoritätspersonen wie strengen Ärzten und Bürokraten. Der Roman behandelt Themen wie Verlust, Überleben und die Suche nach Sinn in einer durch den Krieg absurd gewordenen Welt. Winchs Kampf mit dem Nervenzusammenbruch gipfelt in selbstzerstörerischem Verhalten, während Prells Besessenheit, seine Beine zu erhalten, einen verzweifelten Versuch symbolisiert, seine Würde zu bewahren. Strange und Landers suchen, jeder auf seine Weise, Erlösung – durch den Kontakt mit anderen oder durch die Flucht in Alkohol und Sex.

Der Titel „Die Pfeife“ bezieht sich auf das Geräusch, das Soldaten im Moment des Todes hören und das die Zerbrechlichkeit des Lebens und die Unausweichlichkeit des Schicksals symbolisiert. Jones, ein Kriegsveteran, schreibt mit tiefem Verständnis für die militärische Erfahrung und erspart dem Leser die harten Details von Trauma und Desillusionierung. Der Roman endet tragisch: Die Figuren können ihre Wunden nicht vollständig überwinden und hinterlassen den Eindruck, dass der Krieg auch jenseits der Frontlinien weiterhin verheerende Schäden anrichtet.

Geleitet von einem realistischen Stil erschafft Jones komplexe Charaktere, deren innere Kämpfe universelle Fragen nach Menschlichkeit und Opferbereitschaft widerspiegeln. „The Whistle“ bildet einen ergreifenden Abschluss der Trilogie. Der Fokus liegt weniger auf der Handlung als vielmehr auf den psychologischen Folgen des Krieges und ist damit ein eindringliches Zeugnis für den Preis des Überlebens. In Kroatien ist der Roman in Übersetzungen erhältlich, die Jones' rohe emotionale Kraft bewahren, obwohl er nicht so bekannt ist wie „Der schmale Grat“.

Titel des Originals
Whistle
Übersetzung
Mirjana Buljan
Editor
Višnja Ogrizović
Titelseite
Bronislav Fajon
Maße
20,5 x 14 cm
Seitenzahl
483
Verlag
Globus, Zagreb, 1980.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Dodir opasnosti

Dodir opasnosti

James Jones

Obwohl er eher für seine Kriegsromane bekannt ist, stammt aus der Feder von James Jones dieses Mal ein Kriminalroman.

Globus, 1980.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,42
Idi onom koji zavija žene u crno 1-2.

Idi onom koji zavija žene u crno 1-2.

James Jones

Dieser symbolische Titel, der einem Gedicht von Kipling entnommen ist, gibt uns einen Hinweis darauf, dass die Handlung dieses Romans eng mit dem Meer verbunden ist.

Naprijed, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
9,36
Trkači olovnih nogu I-III

Trkači olovnih nogu I-III

James Jones

Der Roman Lead Leg Runners wurde 1957 veröffentlicht. Es ist eine Geschichte über einen Kriegsveteranen, der in seine Heimatstadt zurückkehrt. nachdem seine Karriere als Schriftsteller gescheitert war. Der Roman weist autobiografische Elemente auf.

Otokar Keršovani, 1965.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus drei Bänden
13,42
Mostovi u okrugu Madison

Mostovi u okrugu Madison

Robert James Waller

Eine romantische Novelle erzählt die kurze, aber bewegende Liebesgeschichte zwischen Francesca Johnson, einer einsamen Hausfrau aus dem ländlichen Iowa, und Robert Kincaid, einem reisenden Fotografen. Die Geschichte spielt sich über vier Tage ab, während

Znanje, 2002.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,42
Fanny: Prava povijest avantura Fanny Hackabout-Jones

Fanny: Prava povijest avantura Fanny Hackabout-Jones

Erica Jong

Die wahre Geschichte über Fannys Leben in Lymeworth, geschrieben von Erica Jong, der Bestsellerautorin von „Fliegenangst“, ist eine Parodie auf John Clelands erotischen Roman „Fanny Hill“, geschrieben in der Sprache des 18. Jahrhunderts.

Grafički zavod Hrvatske (GZH), 1984.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
12,54