Zašto se niste ubili? : uvod u logoterapiju
Ein rares Buch

Zašto se niste ubili? : uvod u logoterapiju

Viktor E. Frankl

Zwischen 1942 und 1945 war Frankl in vier verschiedenen Konzentrationslagern inhaftiert, darunter Auschwitz. Warum hast du dich nicht umgebracht? ist eine Prosa-Erinnerung, aber auch ein wichtiger und einflussreicher philosophischer Essay über die Überwin

Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager ist ein Buch von Viktor Frankl aus dem Jahr 1946, das seine Erfahrungen als Häftling in Nazi-Konzentrationslagern während des Zweiten Weltkriegs beschreibt und seine Psychotherapiemethode beschreibt, bei der es darum geht, den Lebenszweck jedes Menschen auf eine von drei Arten zu identifizieren: Aufgaben erledigen, fürsorglich sein für andere Menschen oder die Suche nach einem Sinn darin, dem Leiden in Würde zu begegnen.

Frankl bemerkte, dass unter den KZ-Häftlingen diejenigen, die überlebten, in der Lage waren, sich mit einem Sinn im Leben zu verbinden, den sie positiv empfanden, und sich dann auf ihre eigene Art und Weise in die Vorstellung dieses Sinns vertieften, beispielsweise im Gespräch mit einer (eingebildeten) geliebten Person . Laut Frankl wirkte sich die Art und Weise, wie sich ein Gefangener die Zukunft vorstellte, auf seine Langlebigkeit aus.

Das Buch versucht eine Antwort auf die Frage zu geben: „Wie spiegelte sich der Alltag im Konzentrationslager im Bewusstsein des durchschnittlichen Häftlings wider?“ Der erste Teil präsentiert Frankls Analyse seiner Erfahrungen in Konzentrationslagern, während der zweite Teil seine Vorstellungen von Bedeutung und seine Theorie namens Logotherapie – Bedeutungstherapie – vorstellt.

Frankl behauptet, dass wir Leiden nicht vermeiden können, aber wir können entscheiden, wie wir damit umgehen und einen Sinn darin finden. Darum: Warum hast du dich nicht umgebracht? auch heute noch eines der seltensten und lautesten Loblieder auf den Menschen und seine Fähigkeit, dunkle und schmerzhafte Lebensumstände zu überwinden.

Titel des Originals
Ein Psychologe erlebt das KZ
Maße
20 x 12 cm
Seitenzahl
140
Verlag
Provincijalat franjevaca trećoredaca, Zagreb, 1997.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Instant psihotest: Kako protumačiti i promijeniti 100 najčešćih a zbunjujućih, napornih, samoporažavajućih ponašanja i navika

Instant psihotest: Kako protumačiti i promijeniti 100 najčešćih a zbunjujućih, napornih, samoporažavajućih ponašanja i navika

David J. Lieberman

In einem Buch mit hundert Fragen und ebenso vielen Antworten erklärt der berühmte amerikanische Psychiater hundert (un)gewöhnliche Verhaltensweisen mit Konsequenzen, denen fast jeder Mensch im Leben begegnet.

V.B.Z, 1998.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,38
Jedno srce – on i mi – 2.dio

Jedno srce – on i mi – 2.dio

Lidija Horvat
Vlastita naklada, 2014.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,48 - 7,50
Kada se dobri ljudi upuste u preljub

Kada se dobri ljudi upuste u preljub

Mira Kirshenbaum

Mira Kirshenbaum hat Tausende von Männern und Frauen behandelt, die in ein schweres Drama verwickelt waren und sich fragten, was sie tun sollten, als ihre Verwicklung in eine Doppelliebesaffäre ihr Gefühlsleben beherrschte.

Naklada Ljevak, 2010.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,98
Doktore odgovorite

Doktore odgovorite

Stojan Knežević, Jelena Knežević
Epoha, 1965.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,99
Bolesti živčanog sustava

Bolesti živčanog sustava

Lidija Šare, Melita Tomašević

Gesundheit durch Heilkräuter und Ernährung

Knjigotisak d. o. o..
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
Život s različitima: Koliko se međusobno poznajemo i razumijemo?

Život s različitima: Koliko se međusobno poznajemo i razumijemo?

Mirjana Krizmanić

In „Tkanjem života“ hat sie ein Handbuch zur Selbsthilfe gewebt, das mit der primitiven Selbsthilfeliteratur vom Typ „Wie man ohne Anstrengung Millionen anhäuft“ nicht zu vergleichen ist. Mit dem neuen Buch „Leben mit Unterschieden“ bringt er erneut Adel,

Profil Knjiga, 2010.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,26