Povijest filozofije I-II

Povijest filozofije I-II

Wilhelm Windelband, Heinz Heimsoeth

Windelbands Geschichte der Philosophie ist eines der bedeutendsten Bücher zur Geschichte der Philosophie und behandelt die Entwicklung des philosophischen Denkens vom antiken Griechenland bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Mit der Ergänzung „Philosophie i

Windelbands Herangehensweise an die Geschichte der Philosophie ist innovativ, da er statt einer chronologischen Darstellung von Ereignissen und Biografien von Philosophen zentrale philosophische Probleme und Konzepte untersucht und dann nachzeichnet, wie sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben. Windelband sieht die Geschichte der Philosophie als eine Reihe von Problemen, Ideen und Fragen, die innerhalb der philosophischen Tradition wiederholt und diskutiert wurden und eine ununterbrochene Kette philosophischer Reflexion bilden.

Erster Teil: Antike und mittelalterliche Philosophie Im ersten Teil untersucht Windelband die Anfänge des philosophischen Denkens im antiken Griechenland und behandelt dabei vorchristliche Denker wie Thales, Heraklit und Pythagoras, die den Grundstein für die griechische Philosophie legten. Der Begriff des Kosmos, die Ordnung der Natur und ein rationales Verständnis der Welt entwickeln sich. Anschließend werden der Ursprung und die Entwicklung der wichtigsten philosophischen Schulen des antiken Griechenlands nachgezeichnet, darunter die Sophisten, die sokratische Ethik und die Werke von Platon und Aristoteles, denen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.

Platons Ideentheorie und Aristoteles‘ Philosophie werden zu den Grundpfeilern des antiken Denkens und bieten verschiedene Theorien zur Metaphysik, Erkenntnistheorie und Ethik. Die hellenistische Zeit umfasst Schulen wie den Stoizismus, den Epikureismus und die skeptische Philosophie, die sich mit Fragen des menschlichen Glücks und der Beziehung zur Welt befassten.

Windelband befasst sich auch mit mittelalterlicher Philosophie und betont den Einfluss des christlichen Denkens auf die Philosophie. Die mittelalterliche Philosophie konzentriert sich auf die Synthese der griechischen Philosophie mit der christlichen Theologie, in der bedeutende Denker wie Augustinus, Anselm und Aquin vertreten waren. Die Schlüsselthemen hier sind die Existenz Gottes, die Natur des Bösen und die Beziehung zwischen Glaube und Vernunft.

Zweiter Teil: Moderne und moderne Philosophie Der zweite Teil des Buches befasst sich mit der Entwicklung der modernen Philosophie, die mit der Renaissance beginnt und sich mit Rationalismus und Empirismus fortsetzt. Zu den wichtigsten Denkern zählen hier Descartes, Spinoza, Leibniz, Locke, Berkeley und Hume, die erkenntnistheoretische Probleme und die Grenzen des menschlichen Verständnisses erforschen.

Descartes gilt als Vater des modernen Rationalismus, der durch Zweifel und das Konzept „Cogito, ergo sum“ (Ich denke, also bin ich) den Grundstein für die moderne Philosophie legte. Empiriker wie Locke und Hume stellen den Rationalismus in Frage, indem sie argumentieren, dass Wissen auf Erfahrung basiert, was zu Fragen über die Natur der Wahrnehmung und der Realität führt.

Anschließend diskutiert Windelband die deutsche klassische Philosophie mit Schwerpunkt auf Kant, dessen Kritik der reinen Vernunft die Philosophie revolutionierte, indem sie argumentierte, dass die Kategorien der Vernunft die Grundlage des Wissens seien. Kants Werk ebnet den Weg für spätere Denker wie Fichte, Schelling und Hegel, die sich mit Dialektik, absolutem Idealismus und der Natur von Freiheit und Subjektivität befassen.

Windelbands Ansatz zur Geschichte der Philosophie unterscheidet sich von traditionellen historischen Übersichten dadurch, dass er sich auf eine „problematische“ Geschichte der Philosophie konzentriert, in der Philosophie als eine Disziplin gesehen wird, die sich als Antwort auf grundlegende Fragen und Herausforderungen entwickelt. Er glaubt, dass die Geschichte der Philosophie besser anhand der Fragen und Konzepte verstanden werden kann, die sie untersucht, als anhand der Chronologie oder Biografien einzelner Philosophen.

Windelbands Geschichte der Philosophie ist aufgrund seines umfassenden Ansatzes und der klaren Darstellung der Entwicklung philosophischer Ideen ein äußerst wichtiges Werk. Das Werk ist auch heute noch relevant, da es einen tiefen Einblick in zentrale philosophische Probleme bietet und zeigt, wie sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben, und die Verbindungen zwischen philosophischen Traditionen verschiedener Epochen hervorhebt.

Naslov izvornika
Lehrbuch der Geschichte der Philosophie
Prijevod
Nada Šašel, Danko Grlić, Danilo Pejović
Urednik
Vladimir Filipović
Naslovnica
Ratko Janjić-Jobo
Dimenzije
21 x 15 cm
Ukupan broj strana
853
Nakladnik
Naprijed, Zagreb, 1978.
 
Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
Jezik: Hrvatski.

Knjiga se sastoji od dva toma.

Jedan višetomni primjerak je u ponudi.

Dodano u košaricu!

Povijest filozofije I-II
Prvi tom
Broj strana: 494
Stanje:Korišteno, u odličnom stanju
Povijest filozofije I-II
Drugi tom
Broj strana: 359
Stanje:Korišteno, u odličnom stanju
 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću tražilice ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Povijest filozofije

Povijest filozofije

Wilhelm Windelband, Heinz Heimsoeth
Naprijed, 1990.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
Knjiga se sastoji od dva toma
14,99
Historija marksizma I-III

Historija marksizma I-III

Predrag Vranicki
Sveučilišna naklada Liber (SNL), 1978.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
Knjiga se sastoji od tri toma
17,54
Novija filozofija Zapada

Novija filozofija Zapada

Vladimir Filipović
Matica hrvatska, 1968.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
4,99
Sofijin svijet

Sofijin svijet

Jostein Gaarder

Der Roman „Sophias Welt“ entstand aus Gaarders Wunsch heraus, den Lesern die Entwicklung des philosophischen Denkens von den griechischen Anfängen bis zur Theorie des Urknalls auf verständliche und einfache Weise darzustellen. Erste kroatische Ausgabe.

Znanje, 1995.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
7,56
Koji su stvarni napreci koje je metafizika ostvarila u Nemačkoj od Lajbnicovih i Volfovih vremena

Koji su stvarni napreci koje je metafizika ostvarila u Nemačkoj od Lajbnicovih i Volfovih vremena

Immanuel Kant
Svetovi, 2004.
Srpski. Ćirilica. Broširano.
9,99
Engleska empiristička filozofija

Engleska empiristička filozofija

Gajo Petrović
Matica hrvatska, 1955.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
6,98