Rasprava o porijeklu i osnovama nejednakosti među ljudima / Društveni ugovor
Ein rares Buch

Rasprava o porijeklu i osnovama nejednakosti među ljudima / Društveni ugovor

Jean-Jacques Rousseau

Rousseau analysiert in der Arbeit „Diskurs über Ursprung und Grundlagen der Ungleichheit zwischen Menschen“ den Ursprung sozialer Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die menschliche Natur. In „The Social Contract“ untersucht er, wie Individuen ihre Fre

Im „Diskurs“ unterscheidet Rousseau zwischen natürlicher Ungleichheit (physische Unterschiede) und sozialer Ungleichheit (Privilegien von Reichtum, Ehre und Macht). Er glaubt, dass der natürliche Mensch in seinem ursprünglichen Zustand frei und gleich ist und vom Instinkt der Selbsterhaltung angetrieben wird. Die Entwicklung von Privateigentum, Landwirtschaft und sozialen Institutionen förderte jedoch Wettbewerb, Neid und Korruption und schuf künstliche Unterschiede. Rousseau argumentiert, dass der Gesellschaftsvertrag und die Gesetze, anstatt die Gleichheit zu schützen, die Ungleichheit durch die Dominanz der Reichen über die Armen festigen. Er glaubt, dass die Rückkehr zu einer einfacheren Gesellschaft der Schlüssel zur Wiederherstellung von Gerechtigkeit und Freiheit ist. Er beeinflusste teilweise die spätere Entwicklung der politischen Philosophie und der sozialen Reformen.

In „Der Gesellschaftsvertrag“ geht Rousseau von der Idee aus, dass der Mensch von Natur aus frei ist, die Zivilisation ihn jedoch durch Ungerechtigkeit und Ungleichheit einschränkt. Als Lösung schlägt er einen Gesellschaftsvertrag vor – eine Vereinbarung, bei der Menschen einen Teil ihrer individuellen Freiheit zugunsten eines gemeinsamen Willens (volonté générale) aufgeben, der das Gemeinwohl sichert. Der gemeinsame Wille drückt die Interessen aller Bürger aus und ist die Grundlage einer legitimen Regierung. Alle Bürger sind gleichermaßen an der Verabschiedung von Gesetzen beteiligt, was Gerechtigkeit und Freiheit gewährleistet. Rousseau weist darauf hin, dass die Macht vom Volk ausgeht und die Herrscher nur Treuhänder dieses Willens sind. Wenn die Regierung gegen den Vertrag verstößt, hat das Volk das Recht zu rebellieren.

Der Gesellschaftsvertrag inspirierte moderne Demokratien und förderte die Ideen von Freiheit, Gleichheit und Volkssouveränität.

Titel des Originals
Quelle est l'origine de l'inegalite parmi les hommes / Du contrat social
Übersetzung
Dalibor Foretić
Editor
Ive Mažuran
Titelseite
Marcel Bačić
Maße
24 x 16,5 cm
Seitenzahl
186
Verlag
Školska knjiga, Zagreb, 1978.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Svijet bez granica

Svijet bez granica

Lester R. Brown
Globus, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,64
Politički uzroci siromaštva

Politički uzroci siromaštva

Ljubomir Madžar
Izdavačka knjižarnica Zorana Stojanovića, 2000.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
11,99
Ljubav i smrt

Ljubav i smrt

Jovica Stojanović
Partizanska knjiga, 1985.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,50
Thalassa: teorija genitalnosti

Thalassa: teorija genitalnosti

Sandor Ferenczi
Naprijed, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,36
The Coming Balkan Caliphate: The Threat of Radical Islam to Europe and the West

The Coming Balkan Caliphate: The Threat of Radical Islam to Europe and the West

Christopher Deliso
Praeger Security International, 2007.
Englisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
23,41
Kineski pečat

Kineski pečat

Sveta Lukić
Narodna knjiga, 1982.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,49