Proces

Proces

Franz Kafka

Kafka schrieb „Der Prozess“ zwischen 1914 und 1915 und veröffentlichte es posthum im Jahr 1925. Der Roman ist unvollendet, wurde aber um ein letztes Kapitel von Max Brod ergänzt. Ausgabe mit einem Vorwort von B. Živojinović und einem Nachwort von Walter K

Jozef K., ein Bankangestellter, wacht an seinem Geburtstag auf. Die Agenten Wilhelm und Franz haben ihn wegen eines unbekannten Verbrechens verhaftet. Er wird nicht ins Gefängnis gesteckt, sondern mit der Anweisung freigelassen, abzuwarten und sein normales Leben fortzusetzen. Er fühlt sich überall überwacht, küsst seine Nachbarin Fräulein Bürstner und wird zu einer Anhörung geladen.

Er kommt in einen heruntergekommenen, mit Publikum gefüllten Dachboden-Gerichtssaal. Der Richter wirft ihm Verspätung vor, K. hält eine flammende Rede gegen das System, und die Szene eskaliert mit öffentlichem Sex zwischen dem Vorgesetzten und seiner Frau. Ihm wird klar, dass die Anschuldigung nicht öffentlich gemacht wurde. Er kehrt allein zurück, wird von der Frau des Angestellten verführt, aber von einem Studenten weggezerrt. Er klettert durch ein bürokratisches Labyrinth und wird von einer Frau aus dem Büro beruhigt.

In der Bank sieht er einen Prügelmann, der die Agenten bestraft. Sein Onkel bringt ihn zum Anwalt Huld, dessen Geliebte Leni ihn verführt. Huld erklärt die mutmaßliche Schuld und das mehrstufige Gericht. Ein mysteriöser Gerichtsschreiber erscheint. Der Hofmaler Titorelli bietet drei Möglichkeiten: Freispruch (unmöglich), Aufschub (ewig) oder Verurteilung.

In der Kathedrale erzählt der Priester ein Gleichnis von einem Bauern vor der Tür des Gesetzes. Im Dorf trifft er ein Mädchen und Titorelli. Nach einem Jahr bringen ihn zwei Männer in einen Steinbruch und töten ihn mit einem Messer ins Herz – „wie einen Hund“. Die Anklage bleibt geheim, sein Leben endet im Absurden.

Titel des Originals
Der Prozess
Übersetzung
Vida Županski-Pečnik
Editor
Ljiljana Lapčević
Titelseite
Rade Rančić
Maße
18 x 11 cm
Seitenzahl
255
Verlag
BIGZ, Beograd, 1990.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Proces / Preobrazba

Proces / Preobrazba

Franz Kafka

Der Prozess ist ein Roman von Franz Kafka, der zwischen 1914 und 1915 geschrieben und 1925 veröffentlicht wurde. Die Verwandlung ist eine 1915 erstmals veröffentlichte Kurzgeschichte von Franz Kafka und neben den Romanen „Der Prozess“ und „Das Schloss“ si

Europapress holding, 2008.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,42 - 5,64
Dvorac

Dvorac

Franz Kafka

„Das Schloss“ ist Franz Kafkas letzter Roman. Darin ist der Protagonist nur als „K“ bekannt. Er kommt im Dorf an und kämpft darum, Zugang zu den mysteriösen Behörden zu erhalten, die es von einer Burg aus regieren, die angeblich dem Grafen Westwest gehört

Jutarnji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,99 - 5,22
Sirius: Biblioteka znanstvene fantastike - broj 82

Sirius: Biblioteka znanstvene fantastike - broj 82

Murray Leinster, Damir Bajs, Miroslav Bošnjaković, Rastislav Durman, Krunoslav Gernhard, Jakob Z....

Sirius war ein kroatisches Science-Fiction-Magazin. Die Gründung wurde 1976 von Damir Mikuličić vorgeschlagen. In Sirius wurden Werke inländischer Autoren sowie Übersetzungen ausländischer Science-Fiction-Autoren veröffentlicht. Es wurde von 1976 bis 1989

Vjesnik, 1983.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,46 - 3,48
Ivan Bunić Vučić

Ivan Bunić Vučić

Ante Stamać
Erasmus, 1995.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
0,99
Mantija

Mantija

Sven Delblanc

Sven Delblanc, ein schwedischer Schriftsteller, Dramatiker und Literaturhistoriker (Assistenzprofessor an der Universität Uppsala), ist der Gewinner renommierter Literaturpreise, und dieser Roman wurde ihm 1964 verliehen.

Novi Liber, 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,98
Crveno i crno

Crveno i crno

Marie-Henry Beyle Stendhal

Der Roman erzählt vom sozialen Aufstieg eines armen jungen Mannes, Julien Sorel, in einem konservativen, konterrevolutionären und autoritären Regime in der Ära der Wiederherstellung der Monarchie nach dem Sturz Napoleons und der Rückkehr der Bourbonen-Dyn

Sveučilišna naklada Liber (SNL), 1977.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,243,93