Dugovečnost: komendija del arte

Dugovečnost: komendija del arte

Svetislav Basara

Der serbische Schriftsteller und Kolumnist Svetislav Basara schafft in seinem Roman „Langlebigkeit: Komödien der Kunst“ eine ungewöhnliche Allegorie über serbische Gewohnheiten, heute und für immer, durch grotesken Humor und Satire.

Die Geschichte spielt im Frankfurter Zoo, wo zwei Gastarbeiter – der erbitterte Kritiker des Turbonationalismus, Nastasijević, und der fanatische Patriot Maslać – Affen füttern und endlose Dialoge voller Übertreibungen, fantastischer Familiengeschichten und verdrehter historischer Episoden führen.

Im Zentrum steht Nastasijevićs Tante Jelena, eine langlebige Überlebende mehrerer Regime: zwei Königreiche, zwei sozialistische Jugoslawien, die Bundesrepublik Jugoslawien und die SCG. Ihr Sohn, der Vater des Protagonisten, konvertiert zum Islam und wird zu Sulejman, während der Großvater Tito rettet. Die Erzählungen weiten sich aus und beinhalten Anspielungen auf Andrić, Krleža, Tito und Branko Radičević, die absurd dargestellt werden: Balkanvölker „stehlen“ türkische Kultur, während Türken in Deutschland körperliche Arbeit verrichten. Reisen durch Wien und Paris, undurchsichtige Familienverbindungen und poetische Erklärungen vermischen sich zu einer urkomischen, aber auch schmerzhaften Komödie.

Die Themen sind der serbische Nationalcharakter, Patriotismus als Obsession, Kommunismus, Geschichtsverfälschung und die Absurdität des Krieges: „In Serbien stirbt niemand, aber er lebt auch nicht im eigentlichen Sinne des Wortes.“ Basara kritisiert das Schulsystem, das Hass lehrt, die Politik der Zerstörung und den Kreislauf des Konflikts, in dem das Grab die einzige Heimat ist. Ironie und Sarkasmus sezieren Mentalitäten, feiern und verspotten die Balkanseele im Stil der Commedia dell’arte – Lachen durch Tränen, ein Beweis für Basaras Genie.

Editor
Dejan Mihailović
Maße
20 x 13 cm
Seitenzahl
262
Verlag
Laguna, Beograd, 2012.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.
ISBN
978-8-65211-026-1

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Andrićeva lestvica užasa

Andrićeva lestvica užasa

Svetislav Basara

Der serbische Schriftsteller Ivo Andrić, bekannt für seine satirischen Romane, seziert in „Die Leiter des Schreckens“ die Mentalität des Balkans anhand einer Parabel über Jugoslawien-Nostalgie und nationale Mythen. Der Titel spielt darauf an, dass Andrić

24 sata, 2021.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
11,56
Gnusoba: karikatura

Gnusoba: karikatura

Svetislav Basara

Svetislav Basara, ein Meister der satirischen Prosa, liefert in seinem Roman „Gräuel“ eine explosive, bittere Kritik an der serbischen Mentalität und der politischen Psychopathologie im Zeitalter der angeblichen Demokratisierung.

Laguna, 2013.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,42
Odstranjivač Ljubavi

Odstranjivač Ljubavi

Vlado Simcich Vava
ICR d.o.o, 2012.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
11,47
Pod pritiskom

Pod pritiskom

Louisa Edwards

Der Roman „Under Pressure“ (2016) ist der dritte und letzte Teil von Louise Edwards‘ kulinarischer Liebesroman-Trilogie.

Mozaik knjiga, 2016.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,36
Izgubljeni raj

Izgubljeni raj

Cees Nooteboom

Einer der größten Namen der zeitgenössischen Weltliteratur beschäftigte sich in der Reifephase seiner reichen Karriere als Schriftsteller mit Märchen. In dem gefeierten Roman „Das verlorene Paradies“ erzählt er eine verführerische Geschichte über Engel, L

Fraktura, 2010.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,327,49
Ljepuškasta djeca

Ljepuškasta djeca

Jiri Šotola

Die Soldaten sangen, das Gulasch roch, der Käse blühte weiß, sie erstellten ein vorgefertigtes Verhaftungsprotokoll für Marcelo Flanderka, das gab er zu, er leugnete es nicht, obwohl er gewusst haben musste, dass es sich um einen harten Prozess handelte.

August Cesarec, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,82