Ukleti pesnik: život Šarla Bodlera

Ukleti pesnik: život Šarla Bodlera

Michel Manoll

Eine detaillierte Biografie von Charles Baudelaire (1821–1867), einem Pionier der modernen Poesie und Symbolik. Manoll erforscht Baudelaires turbulentes Leben, geprägt von Laster und künstlerischem Genie, mit einem Schwerpunkt auf seiner Sammlung „Blumen

Baudelaire wurde in Paris in eine aristokratische Familie hineingeboren, verlor jedoch seinen Vater im Alter von sieben Jahren. Die Wiederverheiratung seiner Mutter mit Oberst Opique führte zu seiner Entfremdung von seiner Familie. Baudelaire lehnte Konventionen ab und führte ein Bohemien-Leben mit Alkohol, Opium und Liebschaften mit Prostituierten wie Jeanne Duval, seiner „schwarzen Venus“. Seine Reisen nach Mauritius prägten seine exotische Poetik zusätzlich.

Manoll beschreibt Baudelaires Kampf mit finanziellen Problemen, Schulden und Syphilis, die seine Gesundheit untergruben. Die Sammlung „Les Fleurs de Mal“ (1857) löste aufgrund ihrer expliziten Themen einen Skandal aus, der zu Gerichtsverfahren und der Zensur von sechs Gedichten führte. Dennoch wurde die Sammlung zu einem Schlüsselwerk des Symbolismus und behandelt Themen wie Milz, Liebe, Laster und Tod. Baudelaires von Missverständnissen geprägtes Verhältnis zur Gesellschaft spiegelt sich im Gedicht „Albatros“ wider, in dem der Dichter die durch gesellschaftliche Normen eingeschränkte Freiheit symbolisiert.

Das Buch beleuchtet Baudelaires Einfluss auf moderne Dichter wie Rimbaud und Verlaine und unterstreicht seine Fähigkeit, im Chaos der Stadt Poesie zu finden. Er starb im Alter von 46 Jahren und hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck in der Literatur.

Titel des Originals
La vie passionnee de Charles Baudelaire
Übersetzung
Zorica Milosavljević
Editor
Čedomir Minderović
Illustrationen
Mića Popović
Titelseite
Mića Popović
Maße
18,5 x 10,5 cm
Seitenzahl
213
Verlag
Kosmos, Beograd, 1961.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Leichte Beschädigung der Abdeckung
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in gutem Zustand (Gebrauchsspuren)
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Spuren von Patina
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Jedna Swannova ljubav / Preobražaj / Čovjekova sudbina

Jedna Swannova ljubav / Preobražaj / Čovjekova sudbina

Marcel Proust, Franz Kafka, Mihail Šolohov

Die so angebotene Titelauswahl ausgewählter Schulliteratur weist einen dreifachen thematischen Schwerpunkt auf: Bei Proust liegt dies in der Alten Welt, bei Scholochow im Neuen Leben und bei Kafka im Unzuverlässigen Zeichen des Menschen.

Stvarnost, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,74
Mutivoda

Mutivoda

Honore de Balzac

Mutivoda ist ein Roman aus Balzacs großem Zyklus „Die menschliche Komödie“ (La Comédie humaine). Die Handlung spielt in der kleinen Provinzstadt Arcis-sur-Aube, wo die Wahl eines Parlamentsabgeordneten durch die Ankunft eines mysteriösen Kandidaten ausgel

Veselin Masleša, 1971.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,32 - 52,36 (sammlung)
Zver-čovek

Zver-čovek

Émile Zola

Der Roman untersucht die zerstörerischen Kräfte von Erbe, Leidenschaft und Gewalt in der modernen Industriegesellschaft. Die Handlung spielt sich größtenteils auf der Eisenbahn ab, einem Symbol für Geschwindigkeit, Schicksal und unausweichlichen Untergang

Nolit, 1940.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch mit Einband.
56,32
Tereza Raken

Tereza Raken

Émile Zola

„Thérèse Raken“ (1867) ist eine düstere Studie über Leidenschaft, Verbrechen und psychologische Folgen. Der Film spielt in Paris und handelt von Thérèse, einer jungen Frau, die von ihrer Tante Madame Raken aufgezogen und zur Heirat mit ihrem kränklichen S

Rad, 1963.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,34
Mali princ

Mali princ

Antoine de Saint-Exupéry

Der kleine Prinz erschien erstmals 1943 in Paris und hat sich seitdem zu einem Kultbuch bei Kindern und Erwachsenen entwickelt. Durch die Geschichte des kleinen Prinzen sprach Exupéry einfache, aber wichtige Wahrheiten über die wahren Werte des menschlich

Mladost, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
6,84 - 7,26
Francuski klasicisti

Francuski klasicisti

Pierre Corneille, Jean Racine
Matica hrvatska, 1964.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,18