Megre u Njujorku

Megre u Njujorku

Georges Simenon

Einer von Simenons Romanen aus der Reihe um den berühmten Kommissar Jules Maigret. Diesmal verlässt der furchtlose und einsichtige Pariser Polizeiinspektor die berühmten Straßen von Paris und begibt sich in das geschäftige New York, wo ihn eine neue und u

Die Geschichte beginnt, als ein junger Mann namens Jean Martain aus Amerika nach Paris kommt und Megre um Hilfe bei der Suche nach seinem Vater, einem berühmten Impresario, bittet. Martain glaubt, dass sein Vater in Gefahr ist und dass ihm eine mysteriöse Gefahr droht. Obwohl Maigret zunächst zögerlich ist, beschließt er zu helfen und findet sich bald auf dem Weg nach New York wieder.

In einer unbekannten Umgebung, konfrontiert mit einer anderen Kultur und dem amerikanischen Lebensstil, muss Maigret seine Intuition und Weisheit nutzen, um Hinweise zu finden. Es enthüllt die dunklen Hintergründe der Geschäftswelt des Impresarios, Intrigen und Verschwörungen und Menschen, die für Erfolg und Geld bereit sind, alles zu tun. Trotz aller Hindernisse bleibt Maigret seinem unverwechselbaren, methodischen Arbeitsstil treu und beobachtet die menschlichen Eigenschaften und psychologischen Aspekte der Charaktere, um die Wahrheit aufzudecken.

Der Roman zeichnet sich durch Simenons unverwechselbaren Stil aus – eine stimmungsvolle und realistische Geschichte, lebensechte und glaubwürdige Charaktere und eine meisterhafte Beschreibung des Stadtlebens. Durch Spannung und Spannung schildert der Autor gekonnt den Kulturschock der Hauptfigur und macht dieses Abenteuer zu etwas Besonderem in der Fallserie des berühmten Kommissars.

„Megre in New York“ ist nicht nur ein Kriminalroman, sondern auch eine Geschichte über die menschliche Natur und die Suche nach Gerechtigkeit, mit einer wesentlichen Portion Melancholie und Weisheit, die Maigret zu einer einzigartigen literarischen Figur machen.

Titel des Originals
Maigret à New York
Übersetzung
Vera Praporčetović
Maße
17 x 12 cm
Seitenzahl
162
Verlag
Kosmos, Beograd, 1962.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in gutem Zustand (Gebrauchsspuren)
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Vergilbte Seiten
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Bjegunac

Bjegunac

Georges Simenon

„Auf der Flucht“ (1948) von Georges Simenon, dem Meister der psychologischen Kriminalliteratur, erzählt die Geschichte von Jean-Paul Émond, einem jungen Sträfling, der aus einem Pariser Gefängnis flieht. Der Roman spielt in der düsteren Atmosphäre der 194

Matica hrvatska, 1965.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,24
Maigret i žrtva iz Seine

Maigret i žrtva iz Seine

Georges Simenon
Večernji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,74 - 5,02
Megre putuje

Megre putuje

Georges Simenon

„Megres Reisen“ ist ein Roman, der die Geschichte der Rückkehr von Eugène Megre, dem berühmten Inspektor aus der Maigre-Romanreihe, in seine Heimat Frankreich nach einer langen Arbeitsperiode im Ausland erzählt.

Svjetlost, 1965.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,84 - 2,86
Dječak iz pećine

Dječak iz pećine

Ernest D'hervilly

Das Buch „Cave Boy“ beschäftigt sich mit dem Thema prähistorisches Leben und zeigt die Abenteuer und Herausforderungen, denen sich der junge Protagonist in einer Höhlenumgebung gegenübersieht.

Narodna prosvjeta, 1959.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,22
U traganju za izgubljenim vremenom 11: Bjegunica

U traganju za izgubljenim vremenom 11: Bjegunica

Marcel Proust

In Bjegunica erfährt der Protagonist, dass Albertine bei einem Unfall ums Leben gekommen ist, und er stellt ihre Begegnungen und ihr Leben in seinem Geist nach.

Zora, 1972.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,003,93 - 5,625,00
Eugenija Grande

Eugenija Grande

Honore de Balzac

„Eugénie Grandet“ (1833), Teil von Balzacs „Menschlicher Komödie“, ist ein realistischer Roman, der sich mit Gier, Familienbeziehungen und den Opfern der Liebe in der französischen Provinzgesellschaft befasst.

Svjetlost, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,88