Henry Miller - život

Henry Miller - život

Robert Ferguson

Ferguson zeichnet einfühlsam ein Porträt von Henry Miller, einem Nachkommen deutscher Punks aus Brooklyn, geboren an der Schwelle zum letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, und veröffentlichte das Buch 1991, anlässlich des 100. Geburtstags des Autors.

Henry Miller (1891-1980) ist ein ikonischer Name in der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er gehört zur sogenannten verlorenen Generation amerikanischer Schriftsteller, die zeitgleich mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs erwachsen wurden, wie Ernest Hemingway oder E. E. Cummings. Geboren und aufgewachsen in Brooklyn, dem riesigen, multiethnischen Wohnheim von New York, ist Miller der Vorläufer all jener Autoren, die die zeitgenössische Kritik als „Urban Writer“ bezeichnet, weil er seinen unmittelbaren, jovialen literarischen Stil in Straßenkämpfen und Grenzüberschreitungen kultivierte Er durchquerte streng getrennte Einwandererviertel, baute seine Sprache auf Obszönitäten und extremer politischer Unkorrektheit der streitenden Klassen der boomenden Großstädte auf und erbte seinen literarischen Geschmack von Mystikern und Proto-New-Agern wie Madam Blavatsky oder Krishnamurti, die für Neue ein Fenster zur Welt darstellten geprägter New Yorker Kleinbürger. Als Kind der ersten Generation deutscher Einwanderer teilte Miller eine Faszination für Amerika, die er schon in jungen Jahren unter dem starken Einfluss großer Literaten des ausgehenden 19. Jahrhunderts wie Walt Whitman und Mark Twain in die Literatur umzusetzen beschloss oder Jack London, authentische Kritiker der amerikanischen Gesellschaft und Lebensweise, aber gleichzeitig die Initiatoren der großen amerikanischen literarischen Vorstellungswelt, die im 20. Jahrhundert explodierte und mit der tatkräftigen Hilfe von Miller und seinen Beatnik-Nachfolgern die Welt eroberte Popkultur.

In dieser Biographie von Henry Miller – für die einen ein Prophet der Sinnlichkeit, für die anderen ein unverbesserlicher Bohemien und für die anderen ein schamloser Egoist – gelang es Robert Ferguson, die miteinander verflochtenen und gespaltenen Persönlichkeiten des Schriftstellers Miller und der literarischen Figur Miller von seinen eigenen Romanen zu trennen . Von Proust und Joyce über W.G. Sebald bis Knausgaard dominiert die Autofiktion als eine Form der fiktionalisierten Autobiografie die intimste literarische Form. Miller wehrte sich hartnäckig gegen jede Kategorisierung seines literarischen Schaffens und beharrte darauf, dass Literatur für ihn Leben sei, und mit dieser Einstellung beeinflusste er Generationen von Schriftstellern. Ferguson untersucht Millers Posen und Verletzlichkeiten und schildert uns eine komplexe und beeindruckende Persönlichkeit in einer unbeholfenen Kombination aus Überempfindlichkeit und extremer Lässigkeit, die vielleicht am besten in einer zehnjährigen Liebesbeziehung mit Anaïs Nin zum Ausdruck kommt. Der Versuch, die Wahrheit zu sagen und sich mutig dem Leben und der Welt von Miller zu stellen, hielt dreißig Jahre lang dem Verkaufsverbot seiner Bücher stand, brachte ihm aber den Respekt literarischer Größen wie Orwell, T. S. Eliot und Lawrence Durrell und schließlich unzähliger Leser ein auf der ganzen Welt.

Original title
Henry Miller: A Life
Translation
Marko Gregorić
Editor
Ivan Sršen
Illustrations
Ena Jurov
Graphics design
Nikša Eršek
Dimensions
24 x 16.5 cm
Pages
409
Publisher
Sandorf, Zagreb, 2018.
 
Latin alphabet. Paperback.
Language: Croatian.
ISBN
978-9-53351-047-7

One copy is available

Condition:New
 

Are you interested in another book? You can search the offer using our search engine or browse books by category.

You may also be interested in these titles

Tarzan se vraća #2

Tarzan se vraća #2

Edgar Rice Burroughs

In der Fortsetzung des ersten Tarzan-Romans geht es um seine Ankunft in der Zivilisation und seine Ablehnung des Titels Lord Greystoke aus Liebe zu Jane, die daraufhin glaubt, er gehöre jemand anderem. Gebrochen macht sich Tarzan auf den Weg zurück nach A

Epoha, 1964.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
6.32
Dobra vijest, loša vijest

Dobra vijest, loša vijest

David Wolstencroft

Zwischen Brief und Kopf stellt der Roman „Gute Nachrichten, schlechte Nachrichten“ die Regeln des Spionagespiels auf den Kopf, mit einer faszinierenden und spannenden Geschichte voller Wendungen bis zum Schluss.

Algoritam, 2006.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
5.50
Životne pojave

Životne pojave

Tom T. Hall

„Life's Phenomena“ (1970) ist ein Roman, der zwar weniger bekannt ist als Halls Country-Songs, aber dennoch eine einfühlsame Geschichte über das Leben einfacher Menschen im ländlichen Amerika erzählt. Der Roman spielt in Tennessee und verfolgt den Alltag

Znanje, 1990.
Croatian. Latin alphabet. Hardcover with dust jacket.
2.16 - 4.26
Pirati s Kariba 1–4: književna prilagodba

Pirati s Kariba 1–4: književna prilagodba

Ted Elliott, John Bramley

Egmonts Ausgabe von „Fluch der Karibik“ umfasst vier Bücher, literarische Adaptionen der gleichnamigen Filmhits, angepasst für jüngere Leser.

Egmont, 2007.
Croatian. Latin alphabet. Paperback.
The book consists of 4 volumes
23.46
Trevejn

Trevejn

Robert Ludlum

Trevayne ist ein politischer Thriller von Robert Ludlum, der erstmals 1973 unter dem Pseudonym Jonathan Ryder veröffentlicht wurde. Der Roman ist eines von Ludlums weniger bekannten Werken, zeichnet sich jedoch durch seine tief ausgearbeiteten politischen

Stilos, 1990.
Serbian. Latin alphabet. Hardcover.
4.58 - 5.62
Peri Mejsn i odbegli mrtvac / Peri Mejsn i dva puta optuženi

Peri Mejsn i odbegli mrtvac / Peri Mejsn i dva puta optuženi

Erle Stanley Gardner
Rad, 1969.
Serbian. Latin alphabet. Paperback.
5.18