Veliki svjetski muzeji: Louvre, Pariz (drugi dio)

Veliki svjetski muzeji: Louvre, Pariz (drugi dio)

Emanuele Castellani

Der erste Herrscher, der begann, den Louvre als „Palast der Musen“ zu betrachten, war Ludwig XV.

Für ihn sollte es ein Ort sein, an dem Kunstwerke aus französischen Sammlungen systematisch gesammelt werden, um sie für künftige Generationen zu bewahren und der Öffentlichkeit zu zeigen. Dennoch wird der Louvre erst nach der Französischen Revolution zu einem Museum im eigentlichen Sinne des Wortes, wenn die „Königliche Galerie“ zur „Nationalgalerie“ wird und mit einer Vielzahl neuer, zumeist verdorbener Werke bereichert wird aus den Kriegen während der Republik und dann unter Napoleon Bonaparte (während seiner Herrschaft trug das Museum seinen Namen), als die bedeutendsten Kunstwerke aller Zeiten aus ganz Europa nach Paris kamen. Während der Bourbonen-Restauration konnten die geplünderten Ländereien nur einen Teil der gestohlenen Kunst zurückgewinnen.

Übersetzung
Srećko Jurišić
Editor
Gordan Zečić
Maße
23 x 19,5 cm
Seitenzahl
138
Verlag
EPH media d. o. o., Zagreb, 2012.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53338-007-0

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Španjolsko slikarstvo od XV. do XVIII. stoljeća

Španjolsko slikarstvo od XV. do XVIII. stoljeća

Zoran Leskovac, Jorg Wullner, Ružica Marić

Anlässlich des 400. Geburtstages von Bartolomeo Esteban Murillo

Gradski muzej Vukovar, 2018.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,983,74
Muzej Mimara - Vodič po zbirkama

Muzej Mimara - Vodič po zbirkama

Muzejsko-galerijski centar (MGC), 1988.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,50
Kelti u Celjskom kraju: Arheološka izložba Pokrajinskog muzeja

Kelti u Celjskom kraju: Arheološka izložba Pokrajinskog muzeja

Arheološki muzej, 1997.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,20
Sto remek-djela, Pisana riječ u Hrvatskoj

Sto remek-djela, Pisana riječ u Hrvatskoj

Radoslav Katičić, Slobodan Novak, Anica Ribičić-Županić

„Hundert Meisterwerke: Das geschriebene Wort in Kroatien“ ist ein Katalog der gleichnamigen Ausstellung aus dem Jahr 1986, der einen Überblick über die wichtigsten Denkmäler der kroatischen Alphabetisierung bietet.

Galerija likovnih umjetnosti, 1986.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,525,76 - 7,686,02
Naše teme - ogledi o prošlosti i sadašnjosti Đakova i Đakovštine

Naše teme - ogledi o prošlosti i sadašnjosti Đakova i Đakovštine

Borislav Bijelić
Muzej Đakovštine, 2002.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,50
Mauro Stipanov

Mauro Stipanov

Zvonko Maković

Mauro Stipanov (geboren 1955 in Rijeka) ist ein kroatischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner, der für seinen suggestiven, emotionalen und ausdrucksstarken künstlerischen Ausdruck bekannt ist.

Grafički zavod Hrvatske (GZH), 1987.
Italienisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,46