Slobodan Žunjić
Slobodan Žunjić (Priština, 20. Oktober 1949 – Belgrad, 9. März 2019) war ein bedeutender serbischer Philosoph, Philosophiehistoriker und Übersetzer, der für seine Gelehrsamkeit und seinen Beitrag zum Verständnis des antiken und serbischen philosophischen Erbes bekannt war.
Er studierte Philosophie und klassische Wissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Universität Belgrad, wo er 1972 mit der Dissertation „Die Eleanische Seinstheorie“ abschloss, für die er den Oktober-Preis erhielt. Er erhielt seinen Magister und seine Promotion an derselben Fakultät und verbrachte als Humboldt-Stipendiat einige Zeit in Deutschland (Freiburg 1976, Tübingen 1982/83) und den USA (Philadelphia 1997/98).
Žunjić lehrte zwanzig Jahre lang antike Philosophie an der Philosophischen Fakultät in Belgrad (1977–1997) und nebenberuflich an der Philosophischen Fakultät in Novi Sad. Er war der erste, der 1990 die Fächer Byzantinische Philosophie und Hermeneutische Philosophie in die universitäre Lehre einführte.
Seine Bibliographie umfasst mehr als 30 Bücher, darunter:
- Aristoteles und Henologie (1988),
- Fragmente der Eleanoren (1984),
- Heidegger und die Vorsokratiker, – eine vierbändige Studie „Prophezeiung und Wesen – die Geschichte der konzeptuellen Logik unter Serben“ (2013).
Er übersetzte auch Werke aus dem Griechischen, Deutschen und Englischen, darunter eine Übersetzung von Frederick Coplestons „Geschichte der Philosophie“.
Slobodan Žunjić hat die serbische Philosophie tief geprägt und ist bekannt für seine Fähigkeit, verschiedene philosophische Traditionen miteinander zu verbinden, und sein tiefes Verständnis des philosophischen Denkens.
Naslovi u ponudi
Istorija srpske filozofije
Slobodan Žunjić u svojoj knjizi Istorija srpske filozofije daje sveobuhvatan pregled razvoja srpske filozofske misli od srednjeg veka do kraja 20. veka. Rad obuhvata period od pismenosti Srba u srednjem veku do kraja 20. veka.
Martin Hajdeger i nacionalsocijalizam
Slobodan Žunjić u svojoj knjizi Martin Hajdeger i nacionalsocijalizam (1992) detaljno istražuje vezu između filozofije Martina Hajdegera i njegovog angažovanja u nacističkom režimu.