Vitomil Zupan
Vitomil Zupan (1914–1987) war ein slowenischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Dichter, einer der bedeutendsten und umstrittensten Autoren der slowenischen Moderne. Er wurde in Ljubljana geboren und führte vor dem Zweiten Weltkrieg ein unkonventionelles Leben, wechselte oft den Beruf und reiste viel. Während des Krieges kämpfte er als Partisan und seine Kriegserlebnisse beeinflussten sein literarisches Werk nachhaltig. Nach dem Krieg verbrachte er aus angeblich politischen Gründen sieben Jahre im Gefängnis, was sich in seinen späteren Werken widerspiegelte.
Zupan ist Autor zahlreicher Romane, Kurzgeschichten, Gedichte und Theaterstücke. Am bekanntesten ist er für seinen Roman „Menuet za kitaro“ (1975), ein Werk, das Kriegserinnerungen und philosophische Betrachtungen verbindet und zu einem Klassiker der slowenischen Literatur geworden ist. Sein Stil ist geprägt von existenzialistischer Introspektion, starkem Individualismus und Ehrlichkeit in der Darstellung der menschlichen Psyche. Seine Gedichte und Prosa sind oft von Erotik, Philosophie und Gesellschaftskritik durchdrungen.
Zupan verfasste auch Drehbücher für Filme und sein literarisches Werk erfuhr erst nach seinem Tod größere Anerkennung. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Autoren der slowenischen Literatur des 20. Jahrhunderts.
Titel im Angebot
Igra s đavolovim repom
Zupans Roman „Das Spiel mit dem Teufelsschwanz“ widmet sich ganz dem Thema, das in der slowenischen Literatur seit langem ein Tabuthema ist: der menschlichen Sexualität.