Vesnik buduće sreće

Vesnik buduće sreće

Georges Gurdjieff

„Herald of Future Happiness“ (auch bekannt als „Das Leben ist nur dann real, wenn ich bin“) ist das Werk von Georgi Ivanovich Gurdjieff, einem russischen Philosophen, Mystiker und spirituellen Lehrer.

Dieses 1974 posthum veröffentlichte Buch ist der dritte Teil seiner geplanten Trilogie „Alles und Alles“, zu der auch „Notizen von Beelzebub an seinen Enkel“ und „Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen“ gehören.

In „Herald of Future Happiness“ untersucht Gurdjieff das Konzept des Selbstbewusstseins und die Möglichkeit, aus dem „Wachtraum“-Zustand zu erwachen, in dem die meisten Menschen ihr Leben verbringen. Das Buch ist als eine Reihe von Vorträgen und Reflexionen aufgebaut, in denen der Autor seine Erfahrungen und Erkenntnisse teilt, die er während seiner spirituellen Suche gewonnen hat.

Das zentrale Thema der Arbeit ist die Idee, dass Menschen automatisch leben, geleitet von Gewohnheiten und äußeren Einflüssen, ohne wirkliches Selbstbewusstsein. Gurdjieff weist darauf hin, dass es möglich ist, durch Selbstarbeit, zu der die Beobachtung der eigenen Gedanken und Gefühle und die Entwicklung innerer Präsenz gehören, eine höhere Bewusstseinsebene zu erreichen.

Das Buch betont auch die Bedeutung der Integration von Körper, Geist und Emotionen, um die Ganzheit des Seins zu erreichen. Gurdjieff stellt das Konzept des „vierten Pfades“ vor, der Elemente des Fakir-, des klösterlichen und des yogischen Pfades kombiniert, jedoch an den modernen, in der Welt lebenden Menschen angepasst ist.

„Herald of Future Happiness“ bietet einen tiefen Einblick in die menschliche Natur und die Möglichkeiten der Transformation durch bewusste Arbeit an sich selbst. Obwohl das Buch anspruchsvoll ist und aktives Nachdenken erfordert, halten es viele für einen wertvollen Leitfaden für diejenigen, die sich für spirituelle Entwicklung und Selbsterkenntnis interessieren.

Gurdjieff beeinflusste mit seinen Lehren viele spirituelle Traditionen und Bewegungen, und seine Werke werden immer noch in verschiedenen Teilen der Welt studiert und praktiziert.

Übersetzung
Mirjana Grbić
Editor
Vladimir Medenica
Titelseite
Svetislav Bajić
Maße
17 x 11 cm
Seitenzahl
64
Verlag
Logos, Beograd, 2008.
 
Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Veliki adepti Zapada

Veliki adepti Zapada

Jean-Louis Brau

„Die großen Adepten des Westens“ von Jean-Louis Brau erforscht das Leben und die Lehren westlicher Mystiker, Okkultisten und Esoteriker, die die Entwicklung spiritueller und esoterischer Traditionen in Europa beeinflusst haben.

Arion, 1987.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,32
Paracelsus - kralj liječnika

Paracelsus - kralj liječnika

Pert Peternell

Ein biografischer Roman über den Arzt Theophrast von Hohenheim, der 1493 als Sohn des ebenfalls Arztes Wilhelm Bombast von Hohenheim geboren wurde.

CID-NOVA, 2003.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,76
Golo

Golo

Goran Čučković

Goran Čučkovićs Buch „Golo“ befasst sich mit zutiefst introspektiven Themen und erforscht menschliche Verletzlichkeit, Identität und emotionale Ehrlichkeit. Der Titel symbolisiert die Entblößung des Geistes und die Auseinandersetzung mit sich selbst, ohne

Arion, 1986.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,62
Tibetanska knjiga mrtvih

Tibetanska knjiga mrtvih

Das Tibetische Totenbuch ist ein Schlüsselwerk des tibetischen Buddhismus, übersetzt aus der ursprünglichen Mahayana-Tradition. Diese Ausgabe basiert auf der englischen Ausgabe von Walter Y. Evans-Wentz und Lama Kazi Dawa Samdup aus dem Jahr 1927.

CID-NOVA, 1998.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,56
Arka - Čudesni svijet nauke #40, 1989/II

Arka - Čudesni svijet nauke #40, 1989/II

NIŠRO Oslobođenje, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,00
Prvo je zvonilo

Prvo je zvonilo

Marko Bubalo
Marko Bubalo, 2000.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,28