Romain Rolland
Französischer Schriftsteller (Clamecy, 29. Januar 1866 – Vézelay, 30. Dezember 1944), besuchte die École normale supérieure, schloss sein Studium der Philosophie ab und promovierte in Musikwissenschaft an der Sorbonne, wo er den Lehrstuhl für Musikgeschichte gründete. Er sammelte Stücke in zwei Zyklen: Das Theater der Revolution (Le Théâtre de la révolution, 1909), das aus Stücken über die Französische Revolution besteht (z. B. Wölfe – Les Loups, 1898; Danton, 1899), und Tragödien des Glaubens (Les Tragédies de la foi, 1909). Rollands Beschäftigung mit dem Heroischen kam in seinen romantisierten Biografien berühmter Künstler besonders zum Ausdruck: Michelangelo (Michelangelos Leben – Vie de Michel-Ange, 1906), L. N. Tolstoi (Tolstois Leben – Vie de Tolstoï, 1911) und insbesondere L. van Beethoven (Beethovens Leben – Vie de Beethoven, 1903; Goethe et Beethoven, 1930; Die unvollendete Kathedrale – La Cathédrale interrompue, 1943–45). Er schrieb auch Biografien von G. F. Händel und H. Berlioz. Mit einem detaillierten Einblick in den kulturellen und politischen Kontext betonte er die Bedeutung eines intuitiv-emotionalen Musikerlebnisses. Sein bekanntestes Werk ist Jean-Christophe (1904–12), ein umfangreicher zyklischer Roman in 10 Bänden. Es ist ein paradigmatisches Beispiel für das sogenannte der Roman vom Fluss (Roman-Fleuve), der epische Schwung in der Darstellung des spirituellen Klimas der Zeit (das Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg) und der poetische Ton, mit einem romantisch gestalteten Helden – einem kreativen Genie (Musiker), der es ist inspiriert von der Liebe zum Leben in zahlreichen Krisen. Nach einem burlesken Roman im Geiste von F. Rabelais Colas Breugnon (1919) kehrte er mit einem Werk in sieben Bänden, The Enchanted Soul (L'Âme enchantée, 1922–33), mit einer Heldin zum Flussroman zurück strebt nach spiritueller Freiheit. Er verfasste auch zahlreiche Essays; seine pazifistische Broschüre Über dem Heiligen (Au-dessus de la mêlée, 1914) löste heftige Kontroversen aus. Seit den 1920er Jahren beschäftigt er sich intensiv mit indischer Philosophie und Religion. Die introspektive autobiografische Prosa „Innenleben“ (Le Voyage intérieur, 1942), Memoiren (Mémoires, 1956), Tagebücher und reichhaltige Korrespondenz (mit Ch. Péguy, P. Claudel, S. Freud, S. Zweig, H. Hesse, R. Tagore) . Gewinner des Nobelpreises für Literatur im Jahr 1915.
Titles in our offer
Colas Breugnon
Colas Breugnon ist ein bezaubernder Liebesroman über das Leben im Burgund vor dreihundert Jahren. Es ist ein „autobiografischer“ Roman, eine von Colas in der Ich-Perspektive erzählte Geschichte, in der er auf sein fünfzigjähriges Leben zurückblickt und al
Mahatma Gandi
The book Mahatma Gandhi (1954) by French writer and philosopher Romain Rolland is a biographical work dedicated to the life and work of Mohandas Karamchand Gandhi, the leader of the Indian independence movement.
Nekadašnji muzičari
The book provides an overview of the development of music with a special emphasis on opera creativity.
Petar i Lucija
Život Betovenov
The translation of this book was originally published in 1923 by the Belgrade bookseller S. B. Cvijanović, but the entire edition was confiscated and destroyed by the Germans during the Second World War.
Život Vivekanande / Univerzalno evanđelje
A book about Swami Vivekananda (1863-1902), one of the most influential Hindus of modern times, in which Romain Rolland documents his life and teachings.