Émile Zola
Émile Zola (1840 – 1902) war einer der bedeutendsten französischen Schriftsteller und Begründer des Naturalismus in der Literatur. Er wurde in Paris geboren und verbrachte seine Kindheit in Aix-en-Provence. Nach dem Tod seines Vaters verarmte die Familie, was sein späteres Schaffen stark beeinflusste.
Zola begann seine Karriere als Journalist und Literaturkritiker und erlangte mit seinem umfangreichen Roman „Thérèse Raquin“ (1867) internationale Berühmtheit, der einen naturalistischen Ansatz einleitete – die Darstellung der Menschen als Produkte ihrer Herkunft und ihrer sozialen Bedingungen. Den größten Teil seines Werkes stellt der aus 20 Romanen bestehende „Rougon-Macquart“-Zyklus (1871–1893) dar, in dem er die französische Gesellschaft zur Zeit des Zweiten Kaiserreichs anhand der Schicksale einer Familie schildert. Zu den bekanntesten Werken des Zyklus zählen „Germinal“, „Erde“, „Nana“ und „Hundestreu“.
Zola ist auch für sein politisches Engagement bekannt, insbesondere in der Dreyfus-Affäre, als er einen offenen Brief mit dem Titel „Ich klage an!“ schrieb. (J'Accuse!, 1898) verteidigte den zu Unrecht verurteilten jüdischen Offizier Alfred Dreyfus. Damit stellte er sein Engagement für Wahrheit, Gerechtigkeit und Menschenrechte unter Beweis und riskierte seine eigene Freiheit und seinen Ruf.
Zola starb 1902 in Paris unter verdächtigen Umständen – möglicherweise an einer Kohlenmonoxidvergiftung. Sein Werk bildet nach wie vor die Grundlage des französischen Naturalismus und ist eine bleibende Inspiration für Literatur und soziales Denken.
Titel im Angebot
Slom
„Breakdown“ ist eine kraftvolle und emotionale Darstellung der Kriegsereignisse, aber gleichzeitig auch eine tiefe Reflexion über das menschliche Schicksal und die kollektive Erfahrung.
Stranica ljubavi
Stranica ljubavi
Der Roman „Die Seite der Liebe“ von Émil Zola erzählt das Leben einer jungen Witwe und eines Arztes, die durch die Krankheit der zwölfjährigen Tochter der Witwe zusammengeführt werden.
Tereza Raken
Tereza Raken
Tereza Raken, ein Roman von Émil Zola, ist die Geschichte einer jungen Frau, die über ihre hochmütige Tante unglücklich mit ihrer Cousine verheiratet wird.
Trbuh Pariza
In deep silence, the vegetable cart was going up the deserted wide street towards Paris; the wheels rattled rhythmically and their echo struck the fronts of the houses that fell asleep on either side behind the vague lines of the elms.
Trovačnica
The novel The Poisoner was published in sequels during 1876, and in book form in 1877. It is the story of a woman's struggle for happiness in the working class of Paris.
Trovačnica
The novel Trovačnica was published in sequels during 1876, and in book form in 1877. It is a story about a woman's struggle for happiness in the working class of Paris.
Trovačnica
U ključalom loncu
The main character, Jean Makar, is a poor laborer who works on the Paris railway. Through his story, the novel explores the themes of social inequality, the struggle for survival and the influence of the environment on the individual.