Uspon Rugonovih

Uspon Rugonovih

Émile Zola

Der Roman befasst sich mit dem Wesen und der sozialen Geschichte einer Familie während des Zweiten Kaiserreichs. Die Hauptfiguren sind Mitglieder der Familien Rugon und Makari und die Handlung spielt in Frankreich.

Der Roman folgt dem Aufstieg der Familie Rugon und ihrem Streben nach Macht, Reichtum und Prestige. Etienne Rouen, ein Mitglied der Familie Rougon, stellt die archetypische Figur eines modernen Mannes dar, dessen Charakter von innerer Brutalität geprägt ist. Er ist ein Industrieller, besessen von Macht, Ehrgeiz und materiellem Reichtum. Durch anschauliche Beschreibungen der industriellen Revolution und sozialer Spannungen erkundet Zola die Schattenseiten der menschlichen Natur, die Korruption und Entmenschlichung, die aus Gier und Machtstreben resultieren.

„Rise of the Rugons“ ist ein Buch, das aufgrund seiner Deutlichkeit und pessimistischen Sicht auf die menschliche Natur Kontroversen hervorruft. Es bietet jedoch auch tiefe Einblicke in gesellschaftliche Probleme und gibt Einblick in die Mechanismen der Macht und deren Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft. Zolas Schreibstil ist detailliert und suggestiv und zaubert lebendige Bilder der Umgebung, in der die Handlung stattfindet.

Titel des Originals
Le fortune des Rougons
Übersetzung
Vladislav Savić, Petar Borisavljević
Editor
Radovan Ždrale
Titelseite
Bogdan Kršić
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
339
Verlag
Matica srpska, Novi Sad, 1986.
 
Auflage: 10.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Spuren von Patina
Reduzierter Preis: 5,283,96
Der Rabatt von 25 % gilt bis zum 12.07.2025 23:59 Uhr
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Trovačnica

Trovačnica

Émile Zola

Der Roman Trovačnica wurde 1876 in Fortsetzungen und 1877 in Buchform veröffentlicht. Es handelt von dem Kampf einer Frau um ihr Glück in der Arbeiterklasse von Paris.

Matica srpska, 1986.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,96
Žerminal

Žerminal

Émile Zola

In seinem besten Werk „Germinal“ beschrieb Émile Zola realistisch die unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergleute im Norden Frankreichs in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts.

Svjetlost, 1973.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,12
Stranica ljubavi

Stranica ljubavi

Émile Zola

Der Roman „Die Seite der Liebe“ von Émil Zola erzählt das Leben einer jungen Witwe und eines Arztes, die durch die Krankheit der zwölfjährigen Tochter der Witwe zusammengeführt werden.

Matica srpska, 1986.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,98
U zdravom gradu - sportski duh

U zdravom gradu - sportski duh

Zdenko Šimunović
Teka, 1997.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,98
Zlatni pehar

Zlatni pehar

John Steinbeck
Zora, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,123,58
Naše veliko spravišče: desertni roman s izvornim geografskim podrijetlom

Naše veliko spravišče: desertni roman s izvornim geografskim podrijetlom

Petar Babić

Petar Babićs Roman Naše velko spravišče basierte auf einem Volkstheaterstück, das auf einer Legende aus dem 14. Jahrhundert über die Versöhnung der adligen Kalnik-Bauern Šljivar und der Purger von Varo basierte.

Jesenski i Turk, 2023.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
19,56