Markiz Donatien de Sade

Französischer Schriftsteller (Paris, 2. VI. 1740 – Charenton, 2. XII. 1814) aus einer alten Adelsfamilie, Marquis; 1754–63. war in der Armee Service. Aufgrund seines offenen Libertinismus, insbesondere der ungewöhnlich morbiden Atmosphäre seiner Orgien, wurde er mehrmals kurzzeitig inhaftiert und 1777 endgültig in Vincennes inhaftiert, wo er mit dem Schreiben begann. Ab 1784 war er in der Bastille inhaftiert, ab 1789 in der Nervenheilanstalt in Charenton. 1790 veröffentlicht. 1792–94. er war ein niedrigerer Beamter der Revolution. Regierung. Ab 1804 war er erneut in Charenton inhaftiert, wo er bis zu seinem Tod blieb. In der Gefangenschaft verwandelte er sich von einem modischen Ausschweifer in einen rebellischen Denker und schrieb eine Reihe von Werken, die die Tradition moralisch lehrreicher Philosophien fortführen. Diskussion, aber gleichzeitig sind sie voller Obszönität und Besessenheit vom Bösen. Neben der Abhandlung über die Sexualpathologie „120 Tage von Sodome“ (Les 120 Journées de Sodome, 1785, veröffentlicht 1904) und dem zynischen libertären Dialog „Philosophie im Boudoir“ (La Philosophie dans le boudoir, 1795) ist sein Schlüsselwerk der Roman über das Heldin Justine, veröffentlicht in 3 Versionen. Die erste, am wenigsten gewagte trägt den Titel „Les Infortunes de la vertu“ (Les Infortunes de la vertu, 1787, veröffentlicht 1930) und kommt in Umfang und Konzeption der Philosophie am nächsten. Romane. Die zweite Version der Geschichte, Justine oder das Unglück der Tugend (Justine, ou les malheurs de la vertu, 1791), ist mit hässlichen Szenen gespickt, die einem Abenteuerroman und einem Charakterroman nahe kommen, mit einer Heldin, die in der ersten erzählt Person eine Reihe sexueller Misshandlungen, die sie erlebt, die sie aber ungetrübt behält (was durch sprachliche Zurückhaltung konkretisiert wird). Die dritte Version, „Die neue Justine oder die Widrigkeiten der Tugend“, begleitet von der Geschichte von Juliette, ihrer Schwester, oder den Vorteilen des Lasters (La Nouvelle Justine ou les Malheurs de la vertu, suivi de l'Histoire de Juliette, sa sœur ou les Prospérités du vice, 1797) ist lexikalisch deutlich obszöner, mit brutaleren und unglaublicheren Orgienszenen und Erzählungen in der dritten Person (und konkretisiert so die Wegnahme der Stimme der Tugend). Während sich in der Darstellung von Justinas Schicksal ständig dieselben Situationen wiederholen (sie wird aufgrund ihrer Hingabe an die Tugend ständig von den dunklen Mächten der Lust bestraft), gibt es in der Darstellung des moralisch korrupten Schicksals von Juliette keine Wiederholung, sondern ein ständiger Fortschritt – es ist ein triumphales Epos des Bösen. Im Jahr 1800 veröffentlichte Sade auch einen poetischen Aufsatz „Nachdenken über den Roman“ (Idée sur le roman), in dem er den Standpunkt vertrat, dass ein Roman das Böse beschreiben muss, weil es das Einzige ist, was die Menschen interessiert und das Einzige, was wahr ist . Sein umfangreiches Werk wurde nach seinem Tod teilweise zerstört, wurde aber ständig in unterschiedlichen Auflagen gelesen. Besonders von den Surrealisten wurde er wegen der systematischen Demontage aller gesellschaftlichen Heucheleien und der konsequenten Demonstration, dass es keine körperlosen Ideen gibt, überschätzt.


Titel im Angebot

Justine ili nedaće kreposti

Justine ili nedaće kreposti

Markiz Donatien de Sade
Globus, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,98 - 4,99
Justine ili nedaće kreposti

Justine ili nedaće kreposti

Markiz Donatien de Sade

Justine oder die Missgeschicke der Tugend, das Werk des umstrittenen Marquis de Sade, nach dem Folter zum sexuellen Vergnügen benannt ist.

Znanje, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
11,72