Dnevnik jedne sobarice

Dnevnik jedne sobarice

Octave Mirbeau

In seinen Werken richtet Octave Mirbeau die Klinge seiner Feder auf moralische Verderbtheit, Heuchelei und Ungerechtigkeit sowie auf bürgerliche Konventionen im Frankreich der Jahrhundertwende.

Die Heftigkeit seiner Aussage ähnelt einer anarchistischen Broschüre, die sich gegen die militärischen und kirchlichen Autoritäten sowie gegen die Verderbtheit der bürgerlichen Klasse richtet, und spiegelt daher die neue kritische Atmosphäre wider, die künstlerische und humanistische Kreise seit dem Ende des 19. Jahrhunderts inspirierte Jahrhundert.

„Das Tagebuch einer Magd“ erzählt in seiner eigentümlichen und funkelnden Sprache die Geschichte der Nöte, Höhen und Tiefen einer Frau am Rande der Gesellschaft und stellt einen der letzten Ausbrüche des Naturalismus in der französischen Literatur dar.

Celestina, die Hauptfigur des Buches, repräsentiert die suggestivste Persönlichkeit des naturalistischen Romans. Schön, klug, selbstbewusst, aber arm, dringt sie mit dem gnadenlosen Stachel ihrer verletzten, unterwürfigen Rachsucht in das Gefüge einer zusammenbrechenden Gesellschaft ein. Teils wegen seiner Freundlichkeit, teils wegen seiner Klugheit, oft auf Empfehlung von Arbeitsämtern landet er in den Häusern angesehener Reicher von Paris bis in die müßigen Provinzen. Wenn sie nicht gerade die Freiheit, den Überfluss und die Verderbtheit der Herrscher der Stadt genießt, neben denen ihre Laster gedeihen, gönnt sie sich voller Vergnügen und Bosheit ihre Erinnerungen und schildert ihre laszive Odyssee.

Entweder wird sie von den Vermietern und ihren oft exzentrischen Söhnen umworben, oder sie wird von der gefühllosen Vermieterin beschimpft, oder sie wird von der ungeschickten Provinzumgebung unterdrückt, in der es überall von Sexualverbrechen wimmelt. Umgeben von Lastern, in einem ständigen Kampf, schreckt selbst sie nicht vor dem Vergnügen der Lust zurück, die Liebe voraussetzt ... selbst wenn sie am verletzlichsten ist. Sie ist besonders grausam gegenüber denen, die andere an Freundlichkeit übertreffen, da sie eine solche Einstellung als Spielregel und als Preis für ihre eigene Perversion betrachtet. Dabei wird er sich dem unehrlichsten und gnadenlosesten aller Schurken anschließen.

Titel des Originals
Le journal d' une femme de chambre
Übersetzung
Zora Suton
Editor
Ivo Sanader
Titelseite
Nenad Dogan
Maße
20 x 12,5 cm
Seitenzahl
292
Verlag
Logos, Split, 1985.
 
Auflage: 10.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Plavi križ

Plavi križ

Gilbert K. Chesterton
Europapress holding, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,98
Velika bilježnica

Velika bilježnica

Agota Kristof

„Das große Notizbuch“, der erste Teil einer Trilogie, ist ein Roman über zwei Zwillinge, erzählt in der Wir-Form („wir“), und spielt in einem nicht näher bezeichneten Land während des Zweiten Weltkriegs. Die Trilogie wird mit „Der Beweis“ und „Die dritte

Feral Tribune, 1999.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
11,38
Mrtve duše

Mrtve duše

Nikolaj Vasiljevič Gogolj

„Die toten Seelen“ (1842) ist eine brillante Satire, die den moralischen und sozialen Verfall des zaristischen Russlands durch Tschitschikows Betrug mit toten Leibeigenen aufdeckt, mit Gogols virtuoser Mischung aus Humor, Ironie und Lyrik.

Jutarnji list, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,993,74
Vetar ne zna čitati

Vetar ne zna čitati

Ričard Mejsn
Svjetlost, 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,96 - 2,98
Provincijalac

Provincijalac

Momo Kapor

So sehr Foliranti eine Geschichte über Kapors Studienzeit in Belgrad Ende der fünfziger Jahre ist, so sehr ist Provincial ein Buch, das Erinnerungen an seine Kindheit in Sarajevo weckt, wo der Autor die ersten Jahre seines Lebens verbrachte.

Znanje, 1978.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,424,81
Putevi tišine

Putevi tišine

Nenad Radanović
Veselin Masleša, 1989.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,99