Mileva Einstein, teorija tuge

Mileva Einstein, teorija tuge

Slavenka Drakulić

Im Roman „Mileva Einstein, Theorie der Trauer“ erweckte Slavenka Drakulić das Genie und seine Familie zum Leben. Spürbar, real, voller Leben, aber auch Depression, Melancholie und Liebe erschien Mileva vor dem Leser ...

Als sie zu Beginn des Ersten Weltkriegs gerade mit ihren Söhnen in Berlin angekommen war, wo ihr Mann, der berühmteste Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts, Albert Einstein, gerade eine Anstellung erhalten hatte, erhielt sie einen Brief mit den Bedingungen Durch das Zusammenleben ihres gemeinsamen Lebens wurde Mileva Einsteins bereits zerrüttetes Leben völlig auf den Kopf gestellt. Sie bleibt allein, mit zwei Söhnen, mit einer riesigen Last der Traurigkeit, die sie in sich trägt, mit all den Stürzen und Zusammenbrüchen, die sie in ihrem Leben erlebt hat und die sie noch erleben muss.

Eine Person, die zu den größten wissenschaftlichen Errungenschaften bestimmt war, eine geniale Mathematikerin, die erste Frau an der Polytechnischen Fakultät der Universität Zürich, immer Zweite und Andere, Mileva Einstein, geborene Marić, aus einer reichen Familie in der Vojvodina, ist in ihr geradezu paradigmatisch Schicksal, wenn wir über die Stellung der Frau nachdenken.

Ihre Trauertheorie ist so schwierig wie jede Relativitätstheorie, aber auch viel verbreiteter als diese. Der Ballast der Traurigkeit, den sie von ihrer frühesten Jugend bis zu ihrem Tod mit sich herumgetragen hat, zu dem mit der Zeit noch schmerzhafte Momente hinzukamen, vom Hinken und Spotten der Kinder über die Liebe und eine gescheiterte Ehe mit Albert bis zum Tod eines Kindes, einer kranken Schwester Das nicht abgeschlossene Studium, die schlechte finanzielle Situation und die schwere Erkrankung des jüngsten Sohnes sind eine Belastung, die jeder Leser nachvollziehen kann.

Editor
Seid Serdarević
Titelseite
Maja Glušić
Maße
21 x 14 cm
Seitenzahl
207
Verlag
Fraktura, Zaprešić, 2017.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.
ISBN
978-9-53266-814-8

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Život u pričama

Život u pričama

Ivana Bodrožić, Slavenka Drakulić, Rujana Jeger, Tisja Kljaković Braić, Maša Kolanović, Julijana ...

Starke Frauen für starke Frauen

Profil Knjiga, 2021.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,224,98
Ruke koje su okretale ploču - LP album rock-priča

Ruke koje su okretale ploču - LP album rock-priča

Tomislav Šovagović
Vošicki j.d.o.o., 2021.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,98
Pripovijesti iz Cetinske krajine

Pripovijesti iz Cetinske krajine

Dinko Šimunović

Eine Sammlung von Kurzgeschichten von Dinko Šimunović, herausgegeben und Nachwort geschrieben von Milan Selaković. Die Sammlung vereint Werke, die das Leben und die Bräuche der Bewohner der Region Cetinje darstellen, einer Gegend, die der Autor gut kannte

Spektar, 1974.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,56
Duše robova

Duše robova

Ivan Aralica

Der Roman spielt im Dalmatien des 18. Jahrhunderts unter venezianischer Herrschaft und behandelt das Schicksal einzelner Menschen im Kontext feudaler Verhältnisse, sozialer Ungerechtigkeiten und des Kampfes um persönliche Freiheit.

Mladost, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,98
Pripovijetke

Pripovijetke

Dinko Šimunović

Dinko Šimunović (1873–1933) ist einer der bedeutendsten modernen kroatischen Geschichtenerzähler. Seine Geschichten beschäftigen sich oft mit den Themen des dalmatinischen Hinterlandes und schildern das Leben, die Bräuche und die Mentalität der Menschen d

Matica hrvatska, 1964.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,963,97
Onaj koji hoda u oba sna

Onaj koji hoda u oba sna

Romeo Mihaljević

Der slawonische Dichter der Stille, Romeo Mihaljević, findet Wege zu einem Gedicht, in dem die stärkste Kraft gerade das ist, was nicht gesagt, sondern präsent ist.

Znanje, 2004.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,20