Upanišade

Upanišade

Die Upanishaden sind hinduistische Schriften, die als Teil der Veden gelten. Für sie wird der Begriff vedānta („das Ende der Veden“) verwendet. Sie sind ein Teil der Wissenschaften, die versuchen, die Inhalte philosophisch zu erklären.

Die Upanishaden sind alte Sanskrit-Texte, die einige der zentralen philosophischen Konzepte und Ideen des Hinduismus enthalten, von denen einige mit religiösen Traditionen wie Buddhismus und Jainismus geteilt werden.

Die ältesten Upanishaden stammen aus der vorbuddhistischen Zeit, die jüngeren aus der christlichen Zeit. Die Upanishaden stammen aus der Zeit zwischen 700 und 500 v. Chr. N. e. von Waldasketen als letzte Teile der Veden verfasst. Sie werden auch Srutis genannt, also Texte „zum Zuhören“, und fast alle ihre Lehren sind in Dialogform. Die Bedeutung des Wortes Upanishad bedeutet „neben dem Guru sitzen“, der seine Lehren weitergibt. Mehr als hundert Zusammenstellungen dieser Dialoge wurden geschrieben, obwohl nur dreizehn davon als Smritis oder heilige Schriften akzeptiert wurden. Die Upanishaden diskutieren die Beziehung zwischen dem Individuum und dem Universum, die Natur der universellen Seele, den Sinn des Lebens und die Natur des Lebens nach dem Tod.

Die Upanishaden sind die ersten von den Indern verehrten Texte, die die Idee zum Ausdruck bringen, dass ein unveränderliches Selbst abhängig von seinen Handlungen von einem Körper in einen anderen übergeht. So bringen gute Taten gute Früchte und schlechte Taten führen zu einer zukünftigen Reinkarnation.

Übersetzung
Vojislav Despotov
Titelseite
Dobrilo M. Nikolić
Maße
18 x 10,5 cm
Seitenzahl
133
Verlag
Književna zajednica Novog Sada, Novi Sad, 1988.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Oblak glasonoša

Oblak glasonoša

Kālidāsa

Meghadūta ist ein lyrisches Gedicht von Kālidāsa, der als einer der größten Dichter Indiens gilt. Es beschreibt, wie ein Yaksha, der von seinem Meister in eine abgelegene Gegend verbannt wurde, eine Wolke bat, seiner Frau eine Liebesbotschaft zu überbring

Matica hrvatska, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,28 - 8,99
Rabindranat Tagore

Rabindranat Tagore

Rabindranath Tagore
Mlado pokolenje, 1971.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,64
Pjesme prosjaka i prosjakinja: izbor iz rane buddhističke poezije

Pjesme prosjaka i prosjakinja: izbor iz rane buddhističke poezije

Čedomil Veljačić

Auswahl aus früher buddhistischer Poesie und frühen indischen Gesängen; Wiedergabe und Übersetzung mit Kommentaren von einem der besten Kenner der indischen Kultur, Poesie und Philosophie im ehemaligen Jugoslawien – Čedomilo Veljačić.

Svjetlost, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
11,24
Doba Šive

Doba Šive

Manil Suri
Naklada Ljevak, 2010.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,18 - 4,22
Gradinar

Gradinar

Rabindranath Tagore
BIGZ, 133.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,24
Pančatantra

Pančatantra

Panchatantra wurde als eine Art Handbuch für Herrscher konzipiert, in dem Volksweisheit mit Philosophie, Psychologie und Politik kombiniert und all dies in einem einfachen und eleganten Stil hochwertiger Literatur präsentiert wird.

LOM, 2008.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
9,76