O boljševizmu (1920-1921) - zabranjeni Masarik

O boljševizmu (1920-1921) - zabranjeni Masarik

Tomáš G. Masaryk

In dieser Ausgabe, übersetzt von Dr. Aleksandar Ilić, es gibt Texte des ersten tschechoslowakischen Präsidenten, in denen er zeitgemäß Marx, Engels und Lenin kritisiert und dann tatsächlich den Imperialismus im Allgemeinen kritisiert.

Tomas Masaryk (1850-1937) war der erste Präsident der Tschechoslowakischen Republik, doch neben seinen politischen und staatsmännischen Erfolgen erzielte er auch bemerkenswerte Ergebnisse als Philosoph und politischer Theoretiker. Als Philosoph war er ein Rationalist und Humanist, religiös, aber zugleich antiklerikal, ein Gegner des Konservatismus, des Marxismus, des Kommunismus und der Sowjetunion. In der realen Politik war er ein Befürworter der angelsächsischen Demokratie, der ruhigen und fleißigen Arbeit und des passiven politischen Widerstands. Zur Zeit der Annexionskrise im Jahr 1909 verteidigte der „Vater der Tschechoslowakei“ die Rechte der Serben und Kroaten, und es war vor allem ihm zu verdanken, dass Kaiser Franz Joseph in einem inszenierten Zagreber Prozess, in dem auch schwere Anschuldigungen gegen das Königreich Serbien erhoben wurden, gezwungen wurde, Serben zu begnadigen und freizulassen, denen Hochverrat an der Habsburgermonarchie vorgeworfen wurde.

Masaryks theoretische Sichtweise und praktische politische Erfahrung führten ihn zu der Schlussfolgerung, dass der demokratische Nationalstaat die bekannteste Form der gesellschaftlichen Organisation und ein relativ zuverlässiges Mittel sowohl für die Entwicklung der Demokratie im Land als auch für die Verteidigung von Identität und Unabhängigkeit, insbesondere kleiner Nationen, ist. In den vergangenen Jahrzehnten wusste unsere Öffentlichkeit aus offensichtlichen Gründen wenig über die politischen Ideen und Aktivitäten von Tomasz Masaryk, insbesondere über seine Kritik am linken Totalitarismus. Sie entstanden unter deutlich anderen Umständen als heute, was Alexander Solschenizyn, ebenfalls einer der bedeutendsten Kämpfer gegen den Stalinismus, offenbar übersehen hat, der gegen Ende seines Lebens sagte: „Ich dachte, wir kämpfen gegen den Stalinismus, aber es scheint, dass wir gegen Russland kämpfen.“

Titel des Originals
O bolševictvi
Übersetzung
Aleksandar Ilić
Editor
Maja Lalević
Titelseite
Aida Spasić
Maße
20 x 13,5 cm
Seitenzahl
199
Verlag
Zavod za udžbenike i nastavna sredstva, Beograd, 2014.
 
Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.
ISBN
860-0-26203-589-9

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Svetska revolucija

Svetska revolucija

Tomáš G. Masaryk
Kosmos, 1935.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
9,99
Razgovor s poviješću

Razgovor s poviješću

Oriana Fallaci

„A Conversation with History“ ist nicht nur eine Sammlung von Interviews, sondern auch eine Reflexion über Geschichte, Politik und die menschliche Natur. Das Buch enthüllt die Komplexität mächtiger Menschen und ihren Einfluss auf die Welt und ist damit ei

August Cesarec, 1979.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,42
Pakao Pacifika 1-2

Pakao Pacifika 1-2

Boris Prikril

Ein Buch, das einen außerordentlichen Erfolg erzielte. Der Leser kann es nicht weglegen, bis er es bis zum Ende gelesen hat. Wie im Film entfalten sich die dramatischsten Ereignisse des Zweiten Weltkriegs anschaulich und dynamisch vor den Augen des Lesers

Znanje, 1985.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
4,98 - 12,68
Jazovka

Jazovka

Želimir Žanko, Nikola Šolić
Vjesnik, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,72
Opet jaše Ku-klux-klan

Opet jaše Ku-klux-klan

Branko Bucalo

Das Buch ist in einem lebendigen und scharfsinnigen Stil geschrieben, der – zusammen mit einem lebendigen Faktenfilm – kontinuierlich die Aufmerksamkeit des Lesers fesselt, der Sachbücher voller Wendungen und einem gewissen, durch das Thema auferlegten Zy

Epoha, 1964.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,74
Izgubljena bitka Josifa Visarionoviča Staljina

Izgubljena bitka Josifa Visarionoviča Staljina

Vladimir Dedijer

Das Buch „Die verlorene Schlacht von Josif Visarionovich Stalin“ von Vladimir Dedier befasst sich mit einer Schlüsselphase in Stalins Leben und konzentriert sich auf seine letzten Jahre, insbesondere von 1948 bis zu seinem Tod im Jahr 1953.

Svjetlost, 1969.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,467,57