O boljševizmu (1920-1921) - zabranjeni Masarik

O boljševizmu (1920-1921) - zabranjeni Masarik

Tomáš G. Masaryk

In dieser Ausgabe, übersetzt von Dr. Aleksandar Ilić, es gibt Texte des ersten tschechoslowakischen Präsidenten, in denen er zeitgemäß Marx, Engels und Lenin kritisiert und dann tatsächlich den Imperialismus im Allgemeinen kritisiert.

Tomas Masaryk (1850-1937) war der erste Präsident der Tschechoslowakischen Republik, doch neben seinen politischen und staatsmännischen Erfolgen erzielte er auch bemerkenswerte Ergebnisse als Philosoph und politischer Theoretiker. Als Philosoph war er ein Rationalist und Humanist, religiös, aber zugleich antiklerikal, ein Gegner des Konservatismus, des Marxismus, des Kommunismus und der Sowjetunion. In der realen Politik war er ein Befürworter der angelsächsischen Demokratie, der ruhigen und fleißigen Arbeit und des passiven politischen Widerstands. Zur Zeit der Annexionskrise im Jahr 1909 verteidigte der „Vater der Tschechoslowakei“ die Rechte der Serben und Kroaten, und es war vor allem ihm zu verdanken, dass Kaiser Franz Joseph in einem inszenierten Zagreber Prozess, in dem auch schwere Anschuldigungen gegen das Königreich Serbien erhoben wurden, gezwungen wurde, Serben zu begnadigen und freizulassen, denen Hochverrat an der Habsburgermonarchie vorgeworfen wurde.

Masaryks theoretische Sichtweise und praktische politische Erfahrung führten ihn zu der Schlussfolgerung, dass der demokratische Nationalstaat die bekannteste Form der gesellschaftlichen Organisation und ein relativ zuverlässiges Mittel sowohl für die Entwicklung der Demokratie im Land als auch für die Verteidigung von Identität und Unabhängigkeit, insbesondere kleiner Nationen, ist. In den vergangenen Jahrzehnten wusste unsere Öffentlichkeit aus offensichtlichen Gründen wenig über die politischen Ideen und Aktivitäten von Tomasz Masaryk, insbesondere über seine Kritik am linken Totalitarismus. Sie entstanden unter deutlich anderen Umständen als heute, was Alexander Solschenizyn, ebenfalls einer der bedeutendsten Kämpfer gegen den Stalinismus, offenbar übersehen hat, der gegen Ende seines Lebens sagte: „Ich dachte, wir kämpfen gegen den Stalinismus, aber es scheint, dass wir gegen Russland kämpfen.“

Titel des Originals
O bolševictvi
Übersetzung
Aleksandar Ilić
Editor
Maja Lalević
Titelseite
Aida Spasić
Maße
20 x 13,5 cm
Seitenzahl
199
Verlag
Zavod za udžbenike i nastavna sredstva, Beograd, 2014.
 
Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Serbisch.
ISBN
860-0-26203-589-9

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Svetska revolucija

Svetska revolucija

Tomáš G. Masaryk
Kosmos, 1935.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
9,997,49
Doživljaji Pana Tenkrata

Doživljaji Pana Tenkrata

Jaroslav Hašek

Eine Sammlung humorvoller Geschichten von Jaroslav Hašek, auch bekannt für den berühmten Roman „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“. Diese Sammlung vereint eine Reihe von Kurzgeschichten, die durch die Figur eines ungewöhnlichen, einfallsreichen un

Otokar Keršovani, 1955.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,98
Bijeg u Budim

Bijeg u Budim

Vladislav Vančura
Matica hrvatska, 1961.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
2,99 - 3,98
Selo Straumen: kronika lotiškog imanja

Selo Straumen: kronika lotiškog imanja

Edvarts Virza
Suvremena biblioteka, 1943.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,76
Družba Isusova

Družba Isusova

Jiri Šotola

„Die Gesellschaft Jesu“ (1969) von Jiří Šotola, das Debütwerk des tschechischen Dichters, ist ein historischer Roman, der während der Gegenreformation spielt und subtil auf die damaligen Bedingungen in der Tschechoslowakei unter dem Kommunismus anspielt.

Znanje, 1975.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,98 - 4,26
Prestolonasljednik

Prestolonasljednik

Jaroslav Boček

Es handelt sich um einen historischen Roman über das Leben Rudolfs von Habsburg, des späteren Kaisers Rudolf II. Die Geschichte spielt im 16. Jahrhundert, in einer Zeit religiöser und politischer Spannungen zwischen Katholizismus und Protestantismus in de

Znanje, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
4,983,98 - 5,38