Kafkina tajna: Tumačenje Kafkinih "Razmišljanja o grijehu, patnji, nadi i pravom putu"

Kafkina tajna: Tumačenje Kafkinih "Razmišljanja o grijehu, patnji, nadi i pravom putu"

Konrad Dietzfelbinger

Eine eingehende Analyse von Kafkas Aphorismen aus der Sammlung „Betrachtungen über Sünde, Leiden, Hoffnung und den wahren Weg“. Die Studie untersucht Kafkas spirituelle Dimension und beleuchtet ihn als Esoteriker, der in seinen Aphorismen universelle Wahr

Dietzfelbinger interpretiert Kafkas Aphorismen als Zeugnisse des inneren Kampfes zwischen Vergänglichkeit und Ewigkeit, zwischen menschlichem Alltag und spiritueller Wirklichkeit. Der Autor argumentiert, dass Kafka nicht einfach ein Autor absurder oder existenzieller Ängste sei, sondern dass sein Werk die Suche nach dem „Unzerstörbaren“ spiegele – einer spirituellen Realität, die den Alltag transzendiert.

Durch eine Analyse der Aphorismen zeigt Dietzfelbinger, wie Kafka Paradoxien und Symbolik nutzt, um tiefe Wahrheiten über die menschliche Natur, Sünde, Hoffnung und den rechten Weg auszudrücken. Die Aphorismen werden als „geronnene Spiele psychischer Kräfte“ dargestellt, die vom Mysterium der Existenz hervorgerufen werden und als Wegweiser zu einem tieferen Verständnis von sich selbst und der Welt dienen.

Kafkas Geheimnis bietet Lesern einen Einblick in die spirituelle Dimension von Kafkas Werk und lädt zu einer introspektiven Lektüre ein, die über oberflächliches Verständnis hinausgeht. Dieses Buch ist ein bedeutender Beitrag zum Studium von Kafkas Philosophie und Spiritualität und enthüllt Bedeutungsebenen, die oft verborgen bleiben.

"Der rechte Weg verläuft auf einem Drahtseil, das nicht hoch oben, sondern direkt über dem Boden gespannt ist. Er scheint eher zum Stolpern als zum Gehen bestimmt zu sein. Die größten menschlichen Fehler sind Ungeduld, das vorzeitige Unterbrechen der methodischen, scheinbaren Eingrenzung eines scheinbaren Dings. Theoretisch gibt es eine vollkommene Möglichkeit des Glücks: an das Unzerstörbare in sich selbst zu glauben und nicht danach zu streben. Unsere Vorstellung vom Jüngsten Gericht ist der Grund für diese Bezeichnung, doch im Wesentlichen ist es ein Gericht jenseits aller Maßstäbe.

Kafkas Aphorismen sind Ausdruck seiner Gedanken über Sünde, Böses, Glück, Leid, Hoffnung, den rechten Weg, den Menschen und die Welt im Allgemeinen. Der Autor des Textes gibt eine Interpretation jedes Aphorismus und glaubt, durch sie Leben und Werk des großen Dichters interpretieren zu können."

Naslov izvornika
Kafkas geheimnis
Prijevod
Stjepan Novosel
Urednik
Ivan Martinčić
Ilustracije
Zlata Vucelić
Naslovnica
Zlata Vucelić
Dimenzije
20 x 13 cm
Broj strana
206
Nakladnik
Globus, Zagreb, 1993.
 
Tiraž: 1.500 primjeraka
 
Latinica. Broširano.
Jezik: Hrvatski.

Jedan primjerak je u ponudi

Stanje:Korišteno, u odličnom stanju
Dodano u košaricu!
 

Zanima Vas i neka druga knjiga? Možete pretražiti našu ponudu pomoću tražilice ili prelistati knjige po kategorijama.

Možda će Vas zanimati i ovi naslovi

Iza ugla, ogledalo

Iza ugla, ogledalo

Branislav Glumac
V.B.Z, 2020.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
12,36
Studije i portreti o hrvatskim piscima

Studije i portreti o hrvatskim piscima

Branimir Donat
Nakladni zavod Matice hrvatske, 1987.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
4,993,74
Prikazi i članci

Prikazi i članci

Ivan Goran Kovačić
Nakladni zavod Hrvatske, 1949.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
4,73
Japanska haiku poezija - i njen kulturnopovijesni okvir

Japanska haiku poezija - i njen kulturnopovijesni okvir

Vladimir Devidé

Das Buch des kroatischen Mathematikers, Japanologen und Schriftstellers Vladimir Devidé ist ein Klassiker, der die Leser in die Welt des Haiku einführt. Devidé erforscht die Geschichte, Ästhetik und spirituelle Essenz des Haiku und verbindet es mit der ja

Cankarjeva založba, 1985.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice s ovitkom.
17,56
Traganje za korijenima: osobna antologija

Traganje za korijenima: osobna antologija

Primo Levi

Es ist vor allem ein Buch zum Lesen, eine schöne und angenehme Lektüre (Anthologien sind, wenn sie gut gemacht sind, nicht nur nützliche, sondern auch angenehme Bücher); Dann geht es, wie gesagt, auch um ein Selbstporträt, darum, sich selbst bloßzustellen

Sipar, 2008.
Hrvatski. Latinica. Tvrde korice.
9,146,40 - 9,24
Goran, njim samim

Goran, njim samim

Vlatko Pavletić
Vuk Karadžić, 1963.
Hrvatski. Latinica. Broširano.
9,42