Higijena ubojice

Higijena ubojice

Amélie Nothomb

Amélie Nothombs Debütroman ist eine satirische schwarze Komödie über die Macht der Worte und Frauenfeindlichkeit, die in einem dunklen, chaotischen Haus in Belgien spielt. Das düstere Porträt einer Monsterkünstlerin erinnert uns daran, dass Worte Gift ode

Der 83-jährige Schriftsteller Prétextat Tach, Nobelpreisträger für Literatur, leidet an einer seltenen Form von Lungenkrebs und hat nur noch wenige Monate zu leben. Sein Tod wird vorzeitig bekannt gegeben, was eine Lawine auslöst: Fünf Journalistinnen, jede aus einem anderen Land, tauchen in seiner verkümmerten Welt auf, um ihn zu interviewen, und träumen von einer Sensationsgeschichte.

Tach, übergewichtig, schmutzig und frauenfeindlich, sitzt wie eine Spinne im Netz in seinem Zimmer. Er empfängt jede Journalistin einzeln und nutzt sprachliche Akrobatik, um sie zu demütigen, zu beleidigen und zu brechen. Die erste, eine Niederländerin, rennt weinend davon; die Französin stellt sich seinen Beleidigungen; die Amerikanerin gibt schnell auf. Tachs Monologe, voll akribischer Verachtung für das weibliche Geschlecht, werden zu Waffen: Er wirft ihnen Dummheit, Oberflächlichkeit und mangelndes Talent vor und enthüllt gleichzeitig, dass seine Romane – endlose, sich wiederholende Beschreibungen von Frauenmorden – keine Fiktion, sondern in der Kunst versteckte autobiografische Verbrechen sind.

Der Höhepunkt ist der junge Belgier Ninion, der am längsten durchhält. In einem psychologischen Kampf enthüllt Tach sein Geheimnis: Er ist kein genialer Schriftsteller, sondern ein Mörder, der Dutzende von Frauen getötet hat, und das Schreiben dient ihm als „Hygiene“ – es reinigt sein Gewissen durch Fiktion. Doch Ninion, intelligent und hartnäckig, wendet den Spieß um: Sie verwendet seine Worte gegen ihn, entlarvt die Lüge und bricht ihn. Der Roman erforscht Themen wie Sexismus, Narzissmus, die Macht der Literatur und die Grenzen zwischen Realität und Fiktion – mit Nothombas scharfem Humor und Absurdität.

Titel des Originals
Hygiène de l'assassin
Übersetzung
Bosiljka Brlečić
Editor
Zlatko Crnković
Titelseite
Nenad Martić
Maße
24 x 15 cm
Seitenzahl
154
Verlag
Algoritam, Zagreb, 2000.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Ungebraucht
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Trovačnica

Trovačnica

Émile Zola

Der Roman Der Giftmischer wurde 1876 in Fortsetzungen und 1877 in Buchform veröffentlicht. Es ist die Geschichte des Kampfes einer Frau um ihr Glück in der Pariser Arbeiterklasse.

Rad, 1955.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,99
Petnaestogodišnji kapetan

Petnaestogodišnji kapetan

Jules Verne

„Der fünfzehnjährige Kapitän“ ist ein Abenteuerroman über den jungen Dick Sand, einen fünfzehnjährigen Jungen, der das Kommando über das Schiff Pilgrim übernimmt, nachdem der Kapitän und die Besatzung getötet wurden.

Mladost, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,82 - 5,26
Čovjek zvijer

Čovjek zvijer

Émile Zola

Der Roman untersucht die zerstörerischen Kräfte von Erbe, Leidenschaft und Gewalt in der modernen Industriegesellschaft. Die Handlung spielt sich größtenteils auf der Eisenbahn ab, einem Symbol für Geschwindigkeit, Schicksal und unausweichlichen Untergang

Naprijed, 1968.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,88
Prijatelj Armenac

Prijatelj Armenac

Andreï Makine
Disput, 2023.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
11,26
Četrdeset tisuća milja ispod mora

Četrdeset tisuća milja ispod mora

Jules Verne

Der 1870 erschienene Roman „Vierzigtausend Meilen unter dem Meer“ (je nach Übersetzung auch „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“) ist eines der bekanntesten Werke von Jules Verne und ein Klassiker der Science-Fiction.

Novo pokoljenje, 1951.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,56
Zid

Zid

Jean-Paul Sartre

„Die Mauer“ ist eine Sammlung von fünf existenzialistischen Kurzgeschichten von Jean-Paul Sartre, die erstmals 1939 veröffentlicht wurden und sich mit der Absurdität der menschlichen Existenz, Freiheit, Angst, Tod und moralischen Entscheidungen befassen.

Rad, 1964.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,62 - 2,64