
Sjedinjavanja: dve priče
Das Buch besteht aus zwei längeren Novellen, die in dichter, introspektiver Prosa verfasst sind und den späteren Autor von „Der Mann ohne Gesichtszüge“ ankündigen. „Einheiten“ ist einer der Höhepunkte der frühen europäischen Moderne und Musils intimstes W
Beide Erzählungen behandeln Musils zentrales Thema: die Unmöglichkeit, zwei Menschen in einer Welt, in der Körper und Seele, Begehren und Moral, Realität und Fantasie für immer getrennt bleiben, wirklich zu vereinen. Die Sprache ist sinnlich und analytisch bis zum Schmerz, voller langer Sätze, die das Flüchtige zu erfassen suchen.
– „Die Versuchung der stillen Veronika“ Veronika, eine junge Frau zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, lebt in einer Welt der Fantasien und erotischen Vorahnungen. Sie begegnet drei Männern (ihrem Onkel, ihrem Onkel Demeter und dem geheimnisvollen Johannes), die in ihr unterschiedliche Formen von Begehren und Ängsten wecken. In einem entscheidenden Moment, in einem Traum oder Halbtraum, erlebt sie im Kontakt mit einem Hund eine animalische, fast mystische Ekstase – eine Erfahrung, die zugleich ein sexuelles Erwachen und eine Begegnung mit etwas Dämonischem ist. Veronika bleibt letztlich „stumm“, unentschlossen zwischen Leben und dem Aufgeben.
- „Die Vereinigung“ (Die Vollkommenheit der Liebe) Claudine, eine verheiratete Frau, leidet unter der emotionalen Leere ihrer Ehe. Ihr alter Freund Alfred kehrt in die Stadt zurück; zwischen ihnen schwelt eine uralte, unerfüllte Liebe. In langen inneren Monologen seziert Musil die feinsten Nuancen der Gefühle: die Angst vor Verrat, die Sehnsucht nach vollkommener Verschmelzung mit einem anderen Wesen, die Unmöglichkeit wahrer Intimität. Claudine und Alfred werden sich nicht körperlich täuschen lassen, doch in ihren Gedanken erleben sie eine absolute Seelenvereinigung – einen Moment, der zugleich Höhepunkt und Ende ihrer Liebe ist.
Angeboten wird ein Exemplar





