U potrazi za Staklenim gradom
Ein rares Buch

U potrazi za Staklenim gradom

Željko Malnar, Borna Bebek

Željko Malnar und Borna Bebek, eine Art kroatischer Corto Maltese und sein Freund Rasputin, reisen durch die Türkei, den Iran, Indonesien, Indien, Afghanistan, Tibet... Die zweite Auflage dieses Kultbuchs.

Zwei junge Menschen, fasziniert von den Legenden eines verlorenen Paradieses – der Glasstadt aus alten Erzählungen –, brechen von Zagreb auf und durchqueren die Türkei, den Iran, Pakistan, Afghanistan, Indien, Indonesien und sogar Tibet und Nepal auf der Suche nach mystischen Geheimnissen, Parallelwelten und innerer Erleuchtung.

Das Buch ist nicht nur ein Reiseführer durch exotische Orte – die Basare Istanbuls, das offene Kaspische Meer, das Himalaya-Gebirge und hinduistische Tempel –, sondern eine Allegorie der spirituellen Suche. Die Glasstadt symbolisiert die Utopie: Jeder hat sein eigenes – persönliches, nationales, ideologisches oder religiöses – Bild vom perfekten Menschen und der perfekten Gesellschaft. Die Autoren analysieren Begegnungen mit Schamanen, Yogis, Nomaden und Mystikern, in denen sich Anthropologie, Philosophie und Abenteuer vermischen: von nächtlichen Geschichten am Lagerfeuer in afghanischen Zelten bis hin zu halluzinogenen Visionen in indischen Ashrams. Bebeks Stimme, durch den Wind verweht, gibt den tibetischen Führern Anweisungen, während Malnar auf einer Trage zwischen den Pferden liegt und das Geräusch der Tram mit dem Rauschen des Windes vermischt – ein Symbol für den Übergang vom Alltag in die Trance.

Mit Humor, Ironie und tiefer Selbstreflexion entdecken sie, dass die Stadt der Suche in uns selbst liegt: eine Frau, Selbsterkenntnis oder die Illusion der Perfektion, die beim Kontakt mit der Realität zerbricht. Jahre später erinnert sich Bebek: „Wie er gelebt hat, so wollte er sterben – auf der Suche.“ Diese Anthologie, eine Mischung aus Mystik und Realität, bleibt ein Zeugnis der Freiheit des Geistes im Zeitalter des Kalten Krieges und erinnert uns daran, dass das wahre Paradies der Weg ist, nicht das Ziel.

Editor
Miroslav Kutanjac
Illustrationen
Željko Malnar, Borna Bebek, Krešimir Bobovec
Titelseite
Mirko Ilić, Luka Mjeda
Maße
22 x 15 cm
Seitenzahl
187
Verlag
Vlastita naklada, Beograd, 1989.
 
Auflage: 10.000 Exemplare
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

U potrazi za staklenim gradom

U potrazi za staklenim gradom

Željko Malnar, Borna Bebek

Željko Malnar und Borna Bebek, eine Art kroatischer Corto Maltese und sein Freund Rasputin, reisen durch die Türkei, den Iran, Indonesien, Indien, Afghanistan, Tibet... Die dritte Auflage dieses Kultbuchs.

IROS, 1987.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
26,34
Avantura jedinstva (intervju Franke Zambonini)

Avantura jedinstva (intervju Franke Zambonini)

Chiara Lubich

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Fokolar-Bewegung veröffentlichte „Novi svijet“, das Fokolar-Magazin in Kroatien, ein Interview mit der Gründerin der Bewegung, Chiara Lubich, unter dem Titel „Abenteuer der Einheit“.

Novi svijet, 1991.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
3,48
Meksiko

Meksiko

Egon Erwin Kisch

Das Werk eines bekannten Journalisten und Schriftstellers wurde 1937 nach seinem Aufenthalt in Mexiko veröffentlicht, wo er die politischen, sozialen und kulturellen Bedingungen in einem Land untersuchte, das nach der mexikanischen Revolution bedeutende V

Glas rada, 1952.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
10,56
Razgovori s Goetheom

Razgovori s Goetheom

Johann Peter Eckermann

Eckermanns Gespräche mit Goethe, erschienen 1836 und 1848, sind eine Sammlung von Notizen und Gesprächen, die Eckermann von 1823 bis 1832 mit Goethe führte. Eckermanns bescheidener, aber präziser Stil macht dieses Werk zu einem authentischen Zeugnis von G

Zora, 1950.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,42 - 5,42
Istinita lica

Istinita lica

Vjekoslav Prvčić

Ein Buch mit Berichten, veröffentlicht in der Fabrikzeitung von Podravka in den siebziger Jahren. Prvčićs Gesprächspartner (mit hervorragenden Schwarz-Weiß-Fotoporträts) sind beispielsweise ein Toilettenwärter, eine Reinigungskraft, ein Fahrer, ein Vorkos

Biblioteka Podravskog zbornika, 1977.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
5,98
Fidel Castro: Moj život

Fidel Castro: Moj život

Ignacio Ramonet
VBZ, 2009.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
10,42