Gospodo porotnici

Gospodo porotnici

Hans Habe

Im Wirbelsturm des Nachkriegseuropas, wo sich die Ruinen der Vergangenheit mit dem Tumult eines Neuanfangs vermischen, führt uns Hans Habes Roman „Die Herren der Geschworenen“ (1955) durch eine spannende Geschichte über Gerechtigkeit, Moral und menschlich

Der Roman spielt 1947 in der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands und verfolgt das Schicksal des jungen amerikanischen Offiziers Lieutenant Lee Barton, der mit dem Chaos und der Korruption einer zerrütteten Welt konfrontiert ist. Barton, ein Idealist, der an Gerechtigkeit glaubt, kommt als Teil der Besatzungstruppen nach München. Seine Mission ist einfach: Er soll an der Entnazifizierung teilnehmen und zur Wiederherstellung der Rechtsordnung beitragen.

Doch bald verstrickt er sich in ein Netz moralischer Dilemmata. Deutschland ist ein Land hungriger, verzweifelter Menschen, in dem Schwarzmarkt und Korruption florieren. Barton verliebt sich in Anna, eine junge Deutsche, deren Vergangenheit dunkle Geheimnisse birgt, die mit dem Nazi-Regime verbunden sind. Ihre Liebe, verwoben mit Schuld und Misstrauen, wird zu einem Kampf zwischen Pflicht und Leidenschaft.

Als Barton entdeckt, dass Anna möglicherweise die Wahrheit über ihre Rolle im Krieg verbirgt, steht er vor der Frage: Ist Liebe stärker als Gerechtigkeit? Gleichzeitig warnt ihn sein Vorgesetzter, ein zynischer Oberst, vor den Gefahren einer Einmischung in das Leben deutscher Bürger. Der Prozess gegen einen ehemaligen Nazi-Funktionär verkompliziert die Situation noch weiter, da Barton erkennt, dass Gerechtigkeit nicht schwarz und weiß ist, sondern von menschlichen Schwächen und politischen Spielchen getrübt wird.

Habe, selbst Zeuge des Nachkriegschaos, schildert meisterhaft die moralische Komplexität des besetzten Deutschlands. Anhand von Barton und Anna erkundet der Roman Fragen der Vergebung, Schuld und der Möglichkeit eines Neuanfangs in einer von den Wunden des Krieges gezeichneten Welt. „Gentlemen of the Jury“ ist eine ergreifende Geschichte über die Suche nach der Wahrheit in einer Zeit, in der Gerechtigkeit oft eine Illusion und Liebe eine zerbrechliche Hoffnung inmitten der Ruinen war.

Titel des Originals
Meine herren geschworenen
Übersetzung
Marija Eker Manolić
Titelseite
Boris Dogan
Maße
21 x 13 cm
Seitenzahl
357
Verlag
Naprijed, Zagreb, 1966.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Leichte Beschädigung der Abdeckung
  • Spuren von Patina
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

My Struggle 2: A Man in Love

My Struggle 2: A Man in Love

Karl Ove Knausgaard

Im zweiten Teil von Karl Ove Knausgaards monumentalem sechsbändigem Meisterwerk zieht die Figur Karl Ove Knausgaard nach Stockholm, wo er, nachdem er seine Frau verlassen hat, ein einsames Leben führt.

Vintage books, 2014.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,58
Čuvaj se senjske ruke

Čuvaj se senjske ruke

August Šenoa
Školska knjiga, 1983.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,74 - 2,98
Tajanstveni jahač

Tajanstveni jahač

Zane Grey
Otokar Keršovani, 1966.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,26
Putovanje u mraku

Putovanje u mraku

Jean Rhys
Znanje, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,98
Demonja

Demonja

Milan Nožinić

Dieses Buch erzählt die Legende von Nikola Demonja, einem prominenten Partisanenkämpfer und Kommandanten, Helden von Banija und Slawonien, und einer ganzen Galaxie seiner Kameraden sowie die Schicksale der Menschen, Frauen und Kinder, denen wir auf Demonj

Novo pokoljenje, 1950.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,96
Selo

Selo

Lajos Nagy
Zora, 1950.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
1,99