Ta slatka mučnina

Ta slatka mučnina

Patricia Highsmith

Der Roman „Der süße Ekel“ (1960) erkundet die dunklen Abgründe von Besessenheit und Zerrissenheit. Highsmith seziert meisterhaft die Grenzen zwischen Liebe und Wahnsinn und zeichnet das spannungsgeladene Porträt eines Mannes, der in seinen eigenen Lügen g

Der Protagonist, David Kelsey, ein junger Ingenieur, lebt in der obsessiven Illusion, Annabelle zu lieben, ein Mädchen, mit dem er erst wenige Wochen verbracht hat. Während er arbeitet, heiratet sie Gerald, doch David weigert sich, dies zu akzeptieren – in seiner Vorstellung lässt sich „die Situation“ lösen, Annabelle wird zurückkehren. Unter dem Decknamen William Neumeister, einem reisenden Journalisten, kauft er ein Landhaus, das er nach ihrem Geschmack einrichtet, und an den Wochenenden inszeniert er ihr gemeinsames Leben: Er kocht für zwei, schreibt ihr Briefe und schwelgt in Fantasien.

Seine Besessenheit steigert sich: Er besucht Annabelle und bittet sie um die Scheidung, selbst nach der Geburt ihres Sohnes. Gerald entdeckt das Haus und stellt David zur Rede; im Kampf stürzt er und bricht sich das Genick. David meldet als Neumeister einen „Unfall“ mit einem unbekannten Angreifer der Polizei, doch seine Freunde Wes Carmichael und Effie Brennan, die ihm folgen und seine Doppelleben vermuten, setzen ihn immer mehr unter Druck. Effie, die ihn liebt, bewahrt seine Geheimnisse, doch David belügt Annabelle, die mit „Neumeister“ über den Tod ihres Mannes sprechen will.

Nachdem Annabelle eine neue Beziehung mit Grant beginnt, verkauft David das alte Haus und kauft ein neues in ihrer Nähe, wobei er seine gewalttätigen Rituale wiederholt. Ein Wochenende mit Wes und Effie endet in einer Schlägerei und Gewalt; David flieht nach New York, wo er von einem Date mit Annabelle träumt. Doch die Vergangenheit holt ihn ein – in einem Restaurant als Verdächtiger erkannt, verfällt er in einen Wahn der Besessenheit, in dem die „süße Übelkeit“ der Liebe zu einer tödlichen Falle wird.

Editor
Jadranka Conrad
Maße
18 x 10 cm
Seitenzahl
262
Verlag
Pegaz, Zagreb, 1997.
 
Latein Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in ausgezeichnetem Zustand
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Sovin huk

Sovin huk

Patricia Highsmith
Znanje, 1982.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
5,34
Čudo Božića - Istinite priče koje pokreću srca

Čudo Božića - Istinite priče koje pokreću srca

Elisabeth Mittelstädt

Dieses Buch enthält inspirierende Geschichten von gewöhnlichen Menschen, die Sie bewegen und zum Nachdenken anregen.

Izvori, kršćanski nakladni zavod, 2011.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
4,86
Gospođa Bovari

Gospođa Bovari

Gustave Flaubert

Dies ist eine ausgezeichnete romantische Geschichte über eine gescheiterte Ehe, leidenschaftlichen Ehebruch und den Selbstmord einer jungen Frau, die von einem aufregenden Leben träumte und vergeblich auf eine Abwechslung im Kleinstadtalltag wartete.

Minerva, 1984.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,32 - 6,98
Nesretni slučaj na staroj Dravi

Nesretni slučaj na staroj Dravi

Nina Savić
Prof & Graf, 2022.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
8,08
Graditelj svratišta

Graditelj svratišta

Ivan Aralica

Der Wirtshausbauer ist ein realistischer historischer Roman in der Tradition von Andrić, jedoch mit Elementen der Fantasie, die Aralica mit dem mündlichen kroatischen Literaturwort, aber auch mit der fantastischen Literatur beispielsweise von Gabriel Garc

Znanje, 1987.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
7,26
Glasovi u kući

Glasovi u kući

Pearl S. Buck
Rad, 1971.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
3,99