
Kad čempresi šapuću
Der Roman erzählt eine bewegende Geschichte über Familie, Liebe und die Entdeckung von Geheimnissen auf der griechischen Insel Erikousi. „Eine unvergessliche Geschichte darüber, was es wirklich bedeutet, zu lieben und geliebt zu werden…“ Maria Menounos
Daphne, die Tochter griechischer Einwanderer in New York, ist alleinerziehende Mutter, betreibt ein Restaurant und kämpft für ein besseres Leben ihrer Tochter Evie. Ihre schönsten Erinnerungen sind ihre Kindheit auf Erikousa bei ihrer Großmutter, Ya-ya Evangelina, mit griechischen Mythen, gutem Essen und der magischen Atmosphäre der Insel. Nach sechs schwierigen Jahren und dem Verlust ihres Mannes kehrt Daphne auf die Insel zurück und sucht einen Neuanfang.
Auf Erikousa gerät sie mit Yanni aneinander, einem mysteriösen Einheimischen, den sie zunächst nicht ausstehen kann. Doch aufgrund häufiger Begegnungen und seiner Verbindung zu Ya-ya entwickelt sich aus der Spannung Intimität. Evangelina offenbart Daphne ihre Lebensgeschichte voller Liebe, Mut und einem tragischen Familiengeheimnis, das über Generationen weitergegeben wurde. Dieses Geheimnis, zusammen mit Yannis Vergangenheit, verändert Daphnes Sicht auf das Leben und Beziehungen. Der Roman behandelt Themen wie Loyalität, Vergebung und die Stärke familiärer Bindungen, während Daphne ihre Beziehung zu ihrem Verlobten Stephen und ihre Zukunft auf der Insel hinterfragt.
Durch lebendige Beschreibungen der griechischen Landschaft, Mythen und Kultur erschafft Corporon eine warme und zugleich vielschichtige Geschichte, die über den klassischen Liebesroman hinausgeht. Kritiken (z. B. Goodreads, Knjižara Znanje) loben das Werk für seine emotionale Tiefe und Authentizität. Ya-Yis Weisheit und die Insel als Symbol der Erneuerung werden hervorgehoben. Daphnes Kampf um die Balance zwischen Vergangenheit und Zukunft macht den Roman zu einem bewegenden Werk.
Angeboten wird ein Exemplar