Winnetouovi baštinici

Winnetouovi baštinici

Erben von Winnetou ist der Name, den er heute für den ursprünglichen Winnetou verwendet, abgekürzt: Winnetou IV, Karl Mays letzten abgeschlossenen Roman. Dies war auch der letzte Band von „Collected Travel Stories“.

Der inzwischen über 60-jährige Old Shatterhand bekommt daheim in seiner Villa in Radebeul mehrere Briefe, unter anderem von den Söhnen Old Surehands und Apanatschkas. In ihnen wird er über den bevorstehenden Bau eines Winnetou-Denkmals informiert und dazu eingeladen. Um sich die Sache anzuschauen und gegebenenfalls zu verhindern, macht er sich mit seiner zweiten Frau Klara, dem „Herzle“, auf.

Auf ihrer Reise durch den kaum noch „wilden“ Westen (das „Herzle“ darf in einem mitgebrachten Zelt schlafen) werden sie von einem guten Freund und ehemaligen Westmann Max „Maksch“ Pappermann begleitet. Unterwegs treffen sie auf den „Jungen Adler“ und die beiden Söhne Santers, die ihn zu Beginn des Romans bereits in Deutschland aufsuchten. Dabei findet Old Shatterhand das eigentliche Testament Winnetous, indem er tiefer in dem Loch gräbt, das er bereits in Winnetou III gegraben hat und wo er die „Schatzkarte“ fand, die schließlich von Santer zerstört wurde. Old Shatterhand gelingt es schließlich, die Anhänger Winnetous von der Oberflächlichkeit und Unehrlichkeit des Denkmals zu überzeugen, dessen Fertigstellung scheitert. Im Nachwort wird aber ein Denkmal in New York City angekündigt, „als ein Sinnbild dafür, daß das Volk Amerikas trotz aller der roten Rasse zugefügten Ungerechtigkeiten die edlen Eigenschaften der Ureinwohner Amerikas vollauf würdigt“.

Des Weiteren versöhnt sich Old Shatterhand mit vielen seiner alten Feinde (z. B. Tatellah Satah). Alles in allem ist der Roman viel verklärter als seine Vorgänger. Das Motiv „Friede und Versöhnung“ steht im Vordergrund. Es ist von einem „Clan Winnetou“ die Rede, dessen Mitglieder den Namen eines von ihnen zu beschützenden unter einem zwölfstrahligen, gelben Stern auf der Brust tragen. In der Entstehungsgeschichte dieses Clans wird auch von Marah Durimeh gesprochen, einer alten, katholischen und ziemlich geheimnisvollen Königin, die eigentlich nur in den Orient-Erzählungen von Karl May vorkommt. Den amerikanischen Ureinwohnern ist sie als Königin Marimeh bekannt. Ihre Kenntnis wird auf die ehemalige Landbrücke zwischen Asien und Nordamerika zurückgeführt, über die vor Jahrtausenden Boten aus dem Reich Dschinnistan gekommen seien.

Übersetzung
Vlatko Šarić
Titelseite
Josip Vaništa
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
405
Verlag
Mladost, Zagreb, 1965.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Leichte Beschädigung der Abdeckung
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Die Abdeckung fehlt
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Negima! Čarobnjak Učitelj 4

Negima! Čarobnjak Učitelj 4

Ken Akamatsu

Im Manga Negima! 4 beginnt endlich die Abschlussreise. In verschiedenen Szenen von Kyoto und Nara werden die Charaktere viele Abenteuer erleben. Neue Gegner werden auftauchen und es wird für den Anführer Negi nicht leicht werden.

Algoritam, 2008.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,56
Tata, ti si lud

Tata, ti si lud

William Saroyan

„Papa, du bist verrückt“, ein Roman von William Saroyan, der 1957 veröffentlicht wurde und 1958 in Kroatien in der Bibliothek Vjeverica erschien, ist eine bewegende und autobiografische Geschichte, erzählt aus der Perspektive des zehnjährigen Jungen Jamie

Mladost, 1958.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
21,46
Voodoo Island

Voodoo Island

Michael Duckworth
Oxford University Press, 2002.
Englisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
4,99
Ne čupaj si kosu

Ne čupaj si kosu

Elizabeth Vercoe

Jess‘ Haare begannen auszufallen. Sie war sechzehn Jahre alt und hatte in ihrem Leben erst zwei Jungen geküsst. Sie mochte den anderen Jungen, Dylan, wirklich. Sie wusste, warum ihr die Haare ausfielen. Sie hat gerade ihre erste Chemotherapie-Behandlung h

Grlica, 2006.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,98
Ekspedicije u nepoznato: historija velikih geografskih otkrića na našoj planeti

Ekspedicije u nepoznato: historija velikih geografskih otkrića na našoj planeti

Erich Rackwitz

Das Werk erschien erstmals 1959, wurde 1960 mit dem ersten Preis zur Förderung Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Als Nachfolger schrieb Rackwitz 1963 „Versunkene Welten – Ferne Ufer“.

Epoha, 1965.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
9,78
Pustolovine Toma Sawyera

Pustolovine Toma Sawyera

Mark Twain

Die Abenteuer des Tom Sawyer sind der erste wirklich realistische Kinderroman, nicht nur in der amerikanischen, sondern auch in der weltweiten Kinderliteratur. Twains berühmtestes Werk und ein beliebtes Kinderbuch, in dem der Autor seine Kindheitserlebnis

Nakladni zavod Hrvatske, 1947.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
16,32