Winnetouovi baštinici

Winnetouovi baštinici

Erben von Winnetou ist der Name, den er heute für den ursprünglichen Winnetou verwendet, abgekürzt: Winnetou IV, Karl Mays letzten abgeschlossenen Roman. Dies war auch der letzte Band von „Collected Travel Stories“.

Der inzwischen über 60-jährige Old Shatterhand bekommt daheim in seiner Villa in Radebeul mehrere Briefe, unter anderem von den Söhnen Old Surehands und Apanatschkas. In ihnen wird er über den bevorstehenden Bau eines Winnetou-Denkmals informiert und dazu eingeladen. Um sich die Sache anzuschauen und gegebenenfalls zu verhindern, macht er sich mit seiner zweiten Frau Klara, dem „Herzle“, auf.

Auf ihrer Reise durch den kaum noch „wilden“ Westen (das „Herzle“ darf in einem mitgebrachten Zelt schlafen) werden sie von einem guten Freund und ehemaligen Westmann Max „Maksch“ Pappermann begleitet. Unterwegs treffen sie auf den „Jungen Adler“ und die beiden Söhne Santers, die ihn zu Beginn des Romans bereits in Deutschland aufsuchten. Dabei findet Old Shatterhand das eigentliche Testament Winnetous, indem er tiefer in dem Loch gräbt, das er bereits in Winnetou III gegraben hat und wo er die „Schatzkarte“ fand, die schließlich von Santer zerstört wurde. Old Shatterhand gelingt es schließlich, die Anhänger Winnetous von der Oberflächlichkeit und Unehrlichkeit des Denkmals zu überzeugen, dessen Fertigstellung scheitert. Im Nachwort wird aber ein Denkmal in New York City angekündigt, „als ein Sinnbild dafür, daß das Volk Amerikas trotz aller der roten Rasse zugefügten Ungerechtigkeiten die edlen Eigenschaften der Ureinwohner Amerikas vollauf würdigt“.

Des Weiteren versöhnt sich Old Shatterhand mit vielen seiner alten Feinde (z. B. Tatellah Satah). Alles in allem ist der Roman viel verklärter als seine Vorgänger. Das Motiv „Friede und Versöhnung“ steht im Vordergrund. Es ist von einem „Clan Winnetou“ die Rede, dessen Mitglieder den Namen eines von ihnen zu beschützenden unter einem zwölfstrahligen, gelben Stern auf der Brust tragen. In der Entstehungsgeschichte dieses Clans wird auch von Marah Durimeh gesprochen, einer alten, katholischen und ziemlich geheimnisvollen Königin, die eigentlich nur in den Orient-Erzählungen von Karl May vorkommt. Den amerikanischen Ureinwohnern ist sie als Königin Marimeh bekannt. Ihre Kenntnis wird auf die ehemalige Landbrücke zwischen Asien und Nordamerika zurückgeführt, über die vor Jahrtausenden Boten aus dem Reich Dschinnistan gekommen seien.

Übersetzung
Vlatko Šarić
Titelseite
Josip Vaništa
Maße
20 x 14 cm
Seitenzahl
405
Verlag
Mladost, Zagreb, 1965.
 
Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Sprache: Kroatisch.

Es werden zwei Exemplare angeboten

Kopiennummer 1

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Leichte Beschädigung der Abdeckung
Zum Warenkorb hinzugefügt!

Kopiennummer 2

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Die Abdeckung fehlt
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

General iz džungle

General iz džungle

Bruno Traven
Matica hrvatska, 1968.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
5,65
Celokupna dela IV: Ljubi bližnjeg svog

Celokupna dela IV: Ljubi bližnjeg svog

Erich Maria Remarque
Minerva, 1978.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,98
Ljubav mog života

Ljubav mog života

Marie-Louise Fischer

Der Roman basiert auf wahren Begebenheiten, die Barbara H. der Autorin erzählt hat. Die Umstände und Namen wurden geändert, um ihre Identität zu schützen. Die Geschichte ist einfach geschrieben, aber dennoch tief bewegend und behandelt Themen wie Liebe, V

Otokar Keršovani, 1981.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,86 - 2,99
Zlatni ćup

Zlatni ćup

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann
Izdavačko preduzeće "Rad", 1989.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,50
Egmont : tragedija u pet činova

Egmont : tragedija u pet činova

Johann Wolfgang Goethe
Matica hrvatska, 1942.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
15,42
Operacija Dupin

Operacija Dupin

Heinz G. Konsalik

A convoy of trucks carrying 70 trained dolphins is on its way to a US military naval base. But the strange events surrounding the dolphins become suspicious to the Soviet counter-intelligence service...

Mladinska knjiga, 1991.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
2,78