Quo vadis

Quo vadis

Henryk Sienkiewicz

Henryk Sienkiewicz erhielt 1905 den Nobelpreis für seinen Roman Quo Vadis über die Christenverfolgung während der Herrschaft Neros im Römischen Reich.

Der Titel „Quo Vadis“ bedeutet „Wohin gehst du?“ und spielt auf die christliche Legende an, in der der heilige Petrus, der wegen Verfolgung aus Rom flieht, Jesus trifft, der ihm sagt, dass er nach Rom zurückkehrt, um sich erneut kreuzigen zu lassen. Dieses Motiv symbolisiert Engagement und Opferbereitschaft im Namen des Glaubens.

Der Roman erzählt die Liebesgeschichte zwischen Vinicius, einem jungen römischen Patrizier, und Lygia, einer Christin, die aus dem eroberten Stamm der Lygier stammt. Vinicius verliebt sich in Lygia und beschließt, sie zu erobern, doch sein Weg ist aufgrund der Unterschiede in Religion und Lebensstil voller Hindernisse. Während seiner Suche lernt Vinicius das Christentum kennen und erlebt eine persönliche Transformation. Durch seine Beziehung zu Lygia wird ihm die Schönheit und moralische Kraft der christlichen Lehren bewusst, was ihn schließlich dazu bringt, zum Christentum zu konvertieren.

Der Roman beschreibt auch die Dekadenz und Grausamkeit von Nero, der für seine brutale Christenverfolgung bekannt ist. Nach dem Brand in Rom, den Historiker Nero zuschreiben, gibt der Kaiser den Christen die Schuld und beginnt, sie gnadenlos zu verfolgen. Beschreibungen der Folter von Christen im Kolosseum und anderer schrecklicher Szenen betonen ihre Opferbereitschaft und ihren Mut, aber auch ihren Widerstand gegen den moralischen Verfall der Römer.

Mit dieser Arbeit wollte Sienkiewicz den universellen Kampf zwischen Gut und Böse und die Kraft des Glaubens und der Liebe als treibende Kraft für Veränderungen in der Gesellschaft hervorheben. „Quo Vadis“ wurde zu einem der berühmtesten literarischen Werke zum Thema frühchristliche Geschichte und brachte Sienkiewicz 1905 den Nobelpreis für Literatur ein.

Übersetzung
Antun Šimčik
Editor
Ljiljana Matković-Vlašić
Titelseite
Alfred Pal
Maße
20 x 13 cm
Seitenzahl
631
Verlag
Kršćanska sadašnjost, Zagreb, 1984.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Quo vadis

Quo vadis

Henryk Sienkiewicz
Otokar Keršovani, 1965.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,92
Pan Volodijovski

Pan Volodijovski

Henryk Sienkiewicz
Otokar Keršovani, 1965.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
8,68
Mirza

Mirza

Henryk Sienkiewicz
Mlado pokolenje, 1967.
Serbisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
3,98 - 3,99
Lutka I-II

Lutka I-II

Boleslav Prus

„Die Puppe“ von Bolesław Prusa (richtiger Name Aleksander Glowacki) ist ein Roman, der sich mit sozialen und moralischen Problemen im Polen des 19. Jahrhunderts beschäftigt.

Matica hrvatska, 1946.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
11,42
Ide skačući po gorama

Ide skačući po gorama

Jerzy Andrzejewski
Nolit, 1966.
Serbisch. Latein Schrift. Hardcover.
7,59
Vrt gospodina Ničkea

Vrt gospodina Ničkea

Kornel Filipowicz
Izdavački zavod Jugoslavija.
Serbisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
2,99