Srbi i pravoslavlje u Slavoniji i sjevernoj Hrvatskoj

Srbi i pravoslavlje u Slavoniji i sjevernoj Hrvatskoj

Dušan Lj. Kašić

„Serben und Orthodoxie in Slawonien und Nordkroatien“ von Dušan Kašić ist ein historisches und soziologisches Werk, das die Geschichte, Kultur und das religiöse Leben der orthodoxen Serben in Slawonien und Nordkroatien analysiert.

Das Buch befasst sich mit der Identität der Serben orthodoxen Glaubens in diesem Teil Kroatiens anhand der historischen Entwicklung, von der Ankunft orthodoxer Gemeinschaften in diesen Gebieten bis zu ihrer Stellung in modernen gesellschaftlichen Verhältnissen.

Kašić beschreibt ausführlich den historischen Kontext der Ankunft orthodoxer Serben in Slawonien und Nordkroatien. Bestimmte Siedlungswellen stehen im Zusammenhang mit den türkischen Eroberungen im 16. und 17. Jahrhundert und der Habsburgermonarchie, die durch das Statut von 1690 den orthodoxen Siedlern gewisse Privilegien einräumte. Orthodoxe Serben waren ein wichtiger Teil des militärischen Grenzsystems, wo sie als Grenzwächter dienten und gleichzeitig ihre eigenen religiösen und kulturellen Institutionen entwickelten.

Der Autor untersucht die Rolle der Serbisch-Orthodoxen Kirche bei der Wahrung der nationalen und religiösen Identität der Serben in diesem Gebiet. Kašić beschreibt den Bau und die Bedeutung orthodoxer Tempel und Klöster, die Zentren des spirituellen und kulturellen Lebens waren. Die Rolle der Kirche erstreckt sich auch auf Bildung und die Verbreitung der Alphabetisierung, wobei orthodoxen Schulen eine Schlüsselrolle bei der Bewahrung von Sprache und Tradition zukommt.

Das Buch analysiert die gegenseitigen Beziehungen zwischen orthodoxen Serben und anderen ethnischen und religiösen Gruppen in Slawonien und Nordkroatien. Obwohl es insbesondere in Zeiten nationaler Spannungen im 19. und 20. Jahrhundert zu Konflikten kam, weist der Autor auch auf Zeiten des gegenseitigen Zusammenlebens und der Zusammenarbeit hin. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss politischer Veränderungen und Kriege auf die Stellung der Serben und ihrer Religionsgemeinschaften, einschließlich der Zeit des Königreichs Jugoslawien, der NDH und des sozialistischen Jugoslawien.

Editor
Ratko Jelić
Maße
20 x 13,5 cm
Seitenzahl
140
Verlag
Savez udruženja pravoslavnog sveštenstva SR Hrvatske, Zagreb, 1967.
 
Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
Sprache: Kroatisch.

Im Angebot sind keine Exemplare vorhanden

Das letzte Exemplar wurde kürzlich verkauft.

 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

1848

1848

Horvat
Josip Horvat

Das Buch „Eintausendachthundertacht“ (erste Ausgabe 1934, zweite 1973) von Josip Horvat ist ein detaillierter Bericht über das Revolutionsjahr 1848 in Kroatien, einem Schlüsselmoment in der Entwicklung der nationalen Identität und des politischen Bewussts

Nakladni zavod Matice hrvatske, 1973.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
Das Buch besteht aus zwei Bänden
14,56
Preživio sam Vukovar i Ovčaru

Preživio sam Vukovar i Ovčaru

Vilim Karlović
Samizdat, 2013.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
22,4616,85
90 godina samostalne zdravstvene ustanove Dom zdravlja Osijek

90 godina samostalne zdravstvene ustanove Dom zdravlja Osijek

Nefreteta Zekić Eberhard, Miroslav Sikora
Matica hrvatska, 2016.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
2,50
Ban Jelačić

Ban Jelačić

Anđelko Mijatović
Mladost, 1990.
Kroatisch. Latein Schrift. Hardcover.
8,626,90
Prva hrvatska glagoljska početnica: pretisak Početnice iz 1527

Prva hrvatska glagoljska početnica: pretisak Početnice iz 1527

Die älteste erhaltene kroatische Fibel und ein bedeutendes Denkmal des kroatischen glagolitischen Erbes, gedruckt in Venedig von Andrija Torresani. Faksimile-Nachdruck von 1983, mit Transliteration und Nachwort von Josip Bratulić.

Školska knjiga, 1983.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
23,56
Kapucini u Osijeku : gradivo iz bečkog kapucinskog samostana : 1702.-1919.

Kapucini u Osijeku : gradivo iz bečkog kapucinskog samostana : 1702.-1919.

Stjepan Sršan

Dieses Buch ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die Geschichte von Osijek und die Rolle der Kapuziner bei der Entwicklung der Stadt interessieren.

Centar Leopold Mandić, 2003.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
6,98